Polen – Quo vadis?
„Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle”. Bereits 1954 erklärte… Weiterlesen »Polen – Quo vadis?
Katharina studierte Europäische Ethnologie, Klassische Archäologie und Volkswirtschaftslehre. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst an den Universitäten Posen und Kiel und verbrachte zudem einige Zeit für ihre Promotion in Oppeln/Opole. Durch ihre zahlreichen Aufenhtalte in Polen verliebte sie sich endgültig in das Land. Diese Verbindung ist bis heute geblieben und sie möchte diese Leidenschaft mit anderen teilen (E-Mail: Katharina.Schuchardt@polen.pl).
„Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle”. Bereits 1954 erklärte… Weiterlesen »Polen – Quo vadis?
Als Kulturanthropologin beschäftige ich mich mit Praktiken, Symbolen und Materialität. Es geht um die scheinbar einfache Frage nach dem alltäglichen Leben: Wie gestalten wir unseren… Weiterlesen »Die Produktion medialer Bilder – Polen und Ungarn in deutschen Medien
(Kiel, KS) Ist die Demokratie in Polen und Ungarn gefährdet? Mit dieser Frage beschäftigten sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des diesjährigen RUB-Europadialogs. Ihre… Weiterlesen »Europäer auf Abwegen? Polen, Ungarn und die Zukunft der Demokratie
Das Deutsche Polen-Institut widmet sein diesjähriges Jahrbuch dem Thema Minderheiten. Dies ist gerade vor dem Hintergrund der Weigerung Polens zur Aufnahme von Flüchtlingen und dem… Weiterlesen »Jahrbuch Polen 2016 – Minderheiten
Breslau war neben San Sebastian europäische Kulturhauptstadt 2016. Wer aber außer Breslau auch noch nach Posen fährt, hat die Chance, ein kleines aber außergewöhnliches Museum… Weiterlesen »Die Martinshörnchen in Poznań/Posen
In einem meiner vorherigen Artikel habe ich euch die Stadt Oppeln ein wenig näher vorgestellt. Neben der Arbeit für meine Doktorarbeit habe ich auch das… Weiterlesen »Opole – kulturell und kulinarisch
Die Stadt Opole wird bis heute von dem Miteinander der deutschen, schlesischen und polnischen Kultur geprägt. Dort lassen sich Denkmäler und Architektur aus allen Kulturen finden. Opole stellt mit seinen ca. 122.000 Einwohnern nur eine vergleichsweise kleine Stadt dar, bildet aber als größte Stadt der Woiwodschaft das Zentrum der gesamten Region.