Categories: Gesellschaft

Reise ins verlorene Land – Ein Ausflug nach Lemberg

Achtzig Kilometer östlich der polnischen Grenze liegt das malerische Lemberg, die wichtigste westukrainische Stadt. Im Krieg nicht zerstört, macht sie außerhalb des Zentrums in den Vorstädten den Eindruck, als wäre die Zeit in den dreißiger Jahren stehen geblieben. Sie ist mit ihrer alten Bausubstanz bedeutend größer als das vergleichbare Krakau. An den kostbaren und bunten Renaissancefassaden am Marktplatz Rynok stehen Touristengruppen und lauschen ihren Reiseleitern. Man hört Ukrainisch, Russisch – vor allem aber Polnisch. Die Polen stellen in Lemberg eine sehr bedeutende und ständig wachsende Besuchergruppe dar, die immer häufiger hierher in die Vergangenheit reisen – auch in ihre eigene.

Lemberg als polnisches Zentrum

Markt gebrauchter Bücher in Lemberg (c) polen.pl

Viele Polen haben aufgrund der Geschichte zu ihren östlichen Nachbarn ein besonderes Verhältnis. So ist das auch in Lemberg, das auf Polnisch Lwów und auf Ukrainisch Lviv heißt, bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Hauptort Ostgaliziens war und wo sich damals eine knappe Bevölkerungsmehrheit als Polen bezeichnete. Es gab in der 1256 gegründeten Stadt aber auch einen bedeutenden Anteil an Ukrainern, Juden, Deutschen und Armeniern, die ihre baulichen Spuren sichtbar hinterlassen haben. Nach ihrer Gründung entwickelte sich die Stadt neben Krakau, Vilnius (poln. Wilno) und Warschau zu einem bedeutenden Handelsort und stellte ein Zentrum des polnischen Kultur- und Geisteslebens dar. Allerdings blieb das Lemberger Umland immer ukrainischsprachig.

Aussiedlung der Polen aus den Ostgebieten

Vorstadtstrasse in Lemberg (c) Polenpl.eu

Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten im Rahmen der „Westverschiebung“ Polens geschätzte zwei Drittel der in den sogenannten kresy wschodnie (poln.: das östliche Grenzland) lebenden drei Millionen Polen ihre Heimat verlassen; ähnlich den aus Schlesien, Pommern und Ostpreussen vertriebenen Deutschen. Die Gebiete östlich der auf den Konferenzen von Teheran (1943) und Jalta (1945) als verbindlich festgelegten Curzon-Linie fielen an die Ukrainische, Weissrussische und Litauische Sowjetrepublik.

Lemberger Exodus nach Breslau

Strasse nahe dem Markt (c) Polenpl.eu

Auch in Lemberg fand diese Umsiedlung statt. Als im Jahr 1944 die Stadt wieder unter sowjetische Herrschaft kam, wurden dort die meisten der ansässigen Polen vertrieben. Ein Teil der Bevölkerung wurde nach der Vertreibung der dort lebenden Deutschen in Niederschlesien, vor allem in Breslau, angesiedelt. Viele Ukrainer, die zuvor im polnischen Westgalizien und in Zentralpolen gelebt hatten, wurden gleichzeitig im Rahmen der sogenannten Aktion Weichsel aus Polen zwangsumgesiedelt und von der UdSSR in oder bei Lemberg angesiedelt. Dadurch veränderte sich die ethnische und kulturelle Zusammensetzung der Stadt grundlegend. An die Stelle der traditionellen polnischen, jüdischen, deutschen und armenischen Bevölkerung traten Ukrainer.

Polnische Spuren im heutigen Lemberg

Polnischer Strassenname in Lemberg 2013
(c) Polenpl.eu

Auf einem Spaziergang durch Lemberg kann man heute, verglichen mit ehemals deutschen Städten in Polen, noch relativ leicht polnische Spuren entdecken. Eine solche Spur ist nicht zuletzt die Lateinische Kathedrale Mariae Himmelfahrt, die den mehreren Tausend hier noch lebenden Polen als Begegnungszentrum und als religiöser Mittelpunkt dient. Aber auch die Vorkriegsarchitektur, in Hauswänden eingelassene Straßennamen und Werbeaufschriften zeugen von der vor dem Krieg dominierenden Kultur. Ein Besuch auf dem fliegenden antiquarischen Büchermarkt am Arsenal macht deutlich, dass hier vor dem Krieg mehr als eine Kultur vertreten war. Neben ukrainisch verfassten Büchern findet man auch polnische und deutsche alte Literatur.

Die Curzon-Linie und der Versuch, das Rad der Geschichte zurück zu drehen

Lembergs Wappentier – Der Löwe
(c) polen.pl

Die nach dem britischen Außenminister Curzon benannte Linie, die für Polen nach 1945 die neue Ostgrenze wurde, war ursprünglich nach dem Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1920 als Waffenstillstandslinie vereinbart worden. Mit ihr waren aber weder Polen noch die Sowjetunion, die ihren Einfluss Richtung Westen ausdehnen wollte, zufrieden. Der polnische Präsident Piłsudski hatte sich das politische Ziel gesetzt, mit dem sogenannten Föderationskonzept (międzymorze, poln. Zwischenmeer, d.h. vom Schwarzen Meer bis zur Ostsee) große Teile der mächtigen vom 16. Jahrhundert bis zu den polnischen Teilungen im 18. Jahrhundert bestehenden ständischen Polnisch-Litauischen Union (Rzeczpospolita obojga narodów) unter Einschluss Weißrusslands wieder zu errichten. Zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges (1618) umfasste diese Union das heutige Staatsgebiet von Polen, Litauen, Lettland, Weißrussland und Teile von Russland, Estland, Moldawien, Rumänien und der Ukraine.
Unter Piłsudski wurde daher die Ostgrenze Polens im Krieg mit der Sowjetunion ab 1919 bis 1920/1923 weit über die Curzon-Linie hinaus nach Osten verschoben. In diesen Jahren wurden Wolhynien, das Gebiet von Vilnius (poln. Wilno) sowie Ostgalizien mit Lemberg militärisch eingenommen.

Auch in der Region Lemberg waren die Ukrainer von der Idee einer Neuauflage der alten Republik nicht begeistert. Sie hatten doch in der Vergangenheit vor allem als einfache Kleinbauern und als Landarbeiter unter den polnischen adligen Großgrundbesitzern gelitten. Gleiches galt auch für die Weißrussen und die Litauer. Als kürzlich, in gutem Glauben, zur Milderung des Streits um die polnische Minderheit in Litauen beizutragen, von polnischer politischer Seite Bezug auf die für Polen in der Literatur unter anderem von Literaturnobelpreisträger Henryk Sienkiewicz so hochgehaltene Tradition der Polnisch-Litauischen Union genommen wurde, wurde dies von empfindsamen Litauern als Anzeichen eines polnischen Postkolonialismus aufgefasst.

Phantomschmerzen

Römisch-katholische Prozession durch die Innenstadt
(c) Polenpl.eu

In der polnischen Wochenzeitschrift Polityka wurde kürzlich als Thema der Woche ein Artikel unter dem Titel „Phantomschmerzen“ veröffentlicht. Er befasst sich mit der Einstellung von Polen gegenüber Litauern, Weißrussen und Ukrainern. Der Autor Jędrzej Winiecki lässt den französischen Historiker Prof. Daniel Beauvois zu Wort kommen, der die Ansicht vertritt, dass nach 1989 die polnische Vorstellung von den Kresy geradezu die Form einer Rückforderung annahm und dass eine immense Anzahl von Büchern und populärer Publikationen die Sicht der Polen deformiert hat. „Es festigte sich das seit Henryk Sienkiewicz gespürte Gefühl der Überlegenheit über Litauer, Weißrussen und Ukrainer sowie die von Adam Mickiewicz dargestellte Idylle. Diese veralteten Haltungen und angeblich so himmlischen Verhältnisse werden aber von der Zeit überholt.“

Ausstehende Verarbeitung der östlichen Präsenz von Polen

Grab, dem eine Soldatenleiche entnommen wurde, die 1925 im Grab des Unbekannten Soldaten in Warschau beigesetzt wurde.
(c) Polenpl.eu

Tatsächlich haben es die Polen in der heutigen III. Republik noch nicht vermocht, ihre Präsenz im Osten Europas zu verarbeiten. Aus verständlichen Gründen konnte eine solche Debatte in der Volksrepublik Polen nicht stattfinden. Winiecki führt aus, dass ein weiteres, wahrscheinlich größeres Hindernis vor einem eventuellen Aufarbeiten vor allem in der Tragödie der polnischen Gesellschaft der Kresy besteht. Diese erlebte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts drei außergewöhnlich brutale Kriege, die bolschewistische Revolution, mehrmalige Grenzänderungen, den Eisernen Vorhang, Umsiedlungen, Lager, Massenexekutionen, den Verlust des Eigentums und der Kultur und schließlich das Ende der über viele Generationen geschaffenen Harmonie. Und die Polityka stellt fest, „dass die Ungezwungenheit, mit der das paternalistische Denken über die Kresy immer noch den nationalistischen Größenwahn nährt, darauf hinweist, dass diese nicht durchgeführte Debatte dringend notwendig ist.”

Der Friedhofsstreit von Lemberg

Im Vordergrund rekonstruierte Abteilung der sog. Jungen Lemberger Adler; im Hintergrund Ehrenmal der Ukrainer
(c) polen.pl

Diese Einstellungen werden auch im sogenannten Lemberger Friedhofsstreit deutlich. Schon während des Ersten Weltkriegs sahen in Ostgalizien lebende Polen und Ukrainer ihr Gebiet als Teil ihrer zukünftigen jeweiligen neuen Staatlichkeit. So kam es 1918 zur Überraschung Polens zur Ausrufung der Westukrainischen Republik, die auch in Lemberg von Polen militärisch bekämpft wurde. Die Gräber in der Abteilung der sogenannten Jungen Lemberger Adler (Orlęta lwowskie) des Lemberger Lytschakiw-Friedhofs (poln.: Łyczaków) und die danebengelegene Abteilung der Ukrainischen Kämpfer zeugen heute noch davon.

Polnischer Tourist am Grab von Władysław Bełza
(c) polen.pl

Als Junge Adler oder Verteidiger Lembergs werden in Polen euphemistisch die jugendlichen polnischen Kämpfer gegen die Ukrainer bezeichnet. Der ihnen gewidmete Friedhofteil, ebenso wie der Janiw-Friedhof mit ukrainischen Kämpfern, verfiel während der Sowjetzeit. Auf dem Lytschakiw-Friedhof wurden die Gräber 1971 sogar mit Panzern eingeebnet und die Anlage als Mülldeponie verwendet. Nach dem Zerfall der Sowjetunion, langen staatlichen Verhandlungen zwischen Polen und der Ukraine und mit polnischem Geld wurde die Anlage restauriert.

Allerdings ging diesen Arbeiten ein grundsätzlicher Streit voraus. Gemäß der Expertin für ukrainische Geschichte, Bogumiła Berdychowska, fürchteten viele Ukrainer die symbolische Wirkung dieses Friedhofs, weil der Friedhof wie ein „Pantheon des Ruhms der polnischen Waffen“ sein könne, das für die Ukrainer eine beschämende Erinnerung an ihre nationale Niederlage darstelle.

Und in der Tat: Ein Besuch dieser eindrucksvollen Friedhofsabteilung mit ihrem bewachten Ehrenschrein und der Platte über einem Grab, aus dem die sterblichen Überreste eines Soldaten für das Grab des Unbekannten Soldaten in Warschau entnommen worden sind, gehört zum Pflichtprogramm jedes Lemberg besuchenden national orientierten Polen.

 

Hauke Fehlberg

Das Land an der Weichsel hat das Interesse des in der Schweiz lebenden Agraringenieurs und Eisenbahnplaners vor über zehn Jahren geweckt und ihn seitdem nicht mehr losgelassen. In Berlin aufgewachsen, fand er es unpassend, sich in Afrika und im Nahen Osten besser auszukennen, als in seinem Nachbarland. Nachdem sich die Polnische Sprache vehement gegen das Lernen lassen gesträubt hat, hat er diese Herausforderung angenommen und ringt noch immer mit ihr. Er reist jährlich nach Polen und entdeckt ein spannendes und kulturell reiches Land mit sehr angenehmen Menschen. Wenn er Zeit findet, befasst er sich als Genealoge mit der Erforschung der Geschichte seiner aus dem damaligen Hinterpommern und Ostpreussen stammenden Vorfahren.

View Comments

  • Wir sind in der Westukraine, dem Landesteil, der bis 1939 zu Polen gehörte. Nicht weit von hier muss das Gut meiner Urgroßeltern gewesen sein. „Schwarzerde, überaus fruchtbar. Der Weizen wog sich im Wind bis an den Horizont“, höre ich immer noch meine Großmutter in Erinnerungen schwelgen. Heute liegen die weiten Felder brach, die Wohnhäuser und Stallungen sind verfallen. Zu Sowjetzeiten wurde die Landwirtschaft kollektiviert, die ehemaligen polnischen Landbesitzer vertrieben, nach Sibirien deportiert oder umgebracht. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Auflösung der Kolchosen fühlt sich anscheinend niemand mehr verantwortlich. Die Ursachen hierfür sind weniger in Unfähigkeit oder Antriebslosigkeit, als vielmehr in der Armut der ukrainischen Bevölkerung zu suchen, die uns an diesem Tag noch häufig augenscheinlich wird. Um Häuser zu renovieren braucht man Baumaterial, um Felder zu bestellen Maschinen, Saatgut und Dünger. Doch woher nehmen und nicht stehlen?

  • Typische Nazipropaganda, welche nie wieder die Union der Polen, Ukrainer, Weissrussen sehen moechte. Das war immer bei euch ein Dorn im Auge, daher die Teilungen Polens! Polen wird wieder auferstehen, das steht schon fest!

  • @ wolny: Ich wüsste nicht, worauf Sie den Vorwurf von Nazipropaganda beziehen könnten. Sollten Sie sich auf die zitierten Aussagen des Polityka-Autors Jędrzej Wieniecki zur Verarbeitung der östlichen Präsenz von Polen beziehen, so kann ich nur feststellen, dass die Wochenzeitschrift Polityka – ebenso wie dieser Blog – sicher keine Nazipropaganda verbreitet. Vielleicht ist es eher Ausdruck der Schwierigkeit, andere Ansichten zu tolerieren…

  • Wenn „Polen wird wieder auferstehen“, heißt das, dass im Moment Polen unten ist? Und wenn Polen wieder auferstehen wird, dann wie weit und wie hoch?

  • Meine familie wurde 1942 von der upa vertrieben..in der nacht als die upa kamm töten die ukrainer polnische und jüdische kinder frauen und männer..sowohl als auch östereicher und deutsche..mein urgrossvater war der herrenschneider auf dem marienplatz 1.Er flüchtete nicht nach schlessien sondern nach krakau weil er in galizien bleiben wollte.
    Er nahm hab und gut mit und lehrte an der schneiderinnung krakaus.
    Und starb im alter von 90 jahren.
    Er erzählte mir immer von lemberg
    Und das viele ukrainerinnen bei ihm im haushalt und obstgärten arbeiteten..
    Freiwillig nicht unter zwang.
    Ich finde das schrecklich was damals passiert ist..viele auch reiche polnische edelmänner wurden nach sibirien deportiert.
    Nur das unter polnischer Herrschaftund östereischischer die ukrainer es am besten hatten..und nicht unter russischer..oder heute ihrer eigener..
    Fahren sie nach polen
    Die leute die da arbeiten sind ukrainer.
    Und welches land hilft ihnen in europa am meisten?
    Die Polen

  • Ich mag Polen und bin gerne da, lerne sogar die Sprache. Mich nervt nur der Chauvinismus (gesteigerter Nationalismus) und dass die Polen nicht panslavistisch sind. Der Grund ist der gleiche, man kann sich nicht solidarisch mit anderen slavischen Völkern sehen, wenn man sich so überlegen sieht, dass man der Führer sein will. Pech, dass die Russen ein viel größeres Volk sind und wenn überhaupt, Ihnen der Titel zusteht.

    Die Polen müssen endlich zugeben, dass sie 500 Jahre Osteuropa brutal kolonialisiert und unterdrückt haben. 500 Jahre haben die Ukrainer, Russinen (in der Zeit fast ausgelöscht) und Weißrussen als Leibeigene und arme Kleinbauern unter den eingewanderten, kolonialistischen Herrscher-Polen leben müssen, Litauer und andere Völker bekamen das ganze in ebenso imperialistischer, wenn auch nicht ganz so gesellschaftlich niedergerückter Form ab.

    Die Polen sehen sich so gerne als das größte Opfer der Geschichte, dabei waren sie die meiste Zeit ein brutales, expansives Imperium, das andere Ethnien unterwarf, vernichtete oder assimilierte. Was machte das wiederbelebte Polen nach dem 1. Weltkrieg als erstes: Gebiete mit mehrheitlich Ukrainern, Weißrussen, Tschechen und Litauern erobern und Polonisieren.

    Am Ende hatten sie nur von noch größeren Imperialisten (Deutschland und Russland) auf die Mütze bekommen.

    PS: ich entstame einer pruzzischen Familie (baltische urbevölkerung Ostpreußens) und wer hat im Mittelalter dieses Volk erobert und assimiliert (und wo es im Norden des Gebietes nicht klappte die Deutschen gerufen)?: die Polen. Zum Dank hat man dann die Nachkommen der vom Bündnispartner zwangsgermanisierten Pruzzen mehrer Jahrhunderte später vertrieben. Dieses Volk und seine Nachfahren hat man richtig fertig gemacht.

    Also brutal unterworfen, assimiliert und assimilieren lassen und am Ende brutalst vertrieben.

    Zusammengefasst polnisches, historisches Agieren.

    Wie gesagt, ich mag Polen (zumal die deutsche Identität nur noch schlaff ist), aber der Chauvinismus ist ätzend.

  • Hallo!
    Mein Vater stammte aus Yavora (Bezirk Lemberg) und wurde 1942 zum Arbeitsdienst nach Kärnten (Österreich) gebracht. Wo er auch blieb eine Familie gründete und 1991 verstarb. Über die Vergangenheit wollte er nie sprechen, nur einmal sagte er: „Alles wurde vernichtet!“ Ich möchte mich nun zur Wurzelsuche in die Ukraine begeben. Einfach nur mal den Boden zu begehen, um meinem Vater noch näher zu sein! Wer könnte wir da mehr erzählen.
    Liebe Grüße
    Peter Kowal

    • Ich habe soeben ein faszinierendes Buch gelesen: "Rückkehr nach Lemberg" von Philippe Sands. Vielleicht gibt dir das ein paar interessante Hinweise.
      Beste Grüsse

  • Hallo Peter,

    eine Reise dorthin lohnt sich ganz sicher, in vielerlei Hinsicht. Ich empfehle, das Ganze als Studienreise zu planen.

    Viele Grüße!

  • Meine persönlichen Highlights:
    - Mal ein Überblick vom Hohen Schloss aus.
    - Das Holzarchitekturgelände im Südosten.
    - Für Bahnfans natürlich der Hauptbahnhof aus der Donaumonarchie.
    - Ganz interessante Hochschulgebäude.
    - Unter dem Kirchen ist die armenische mein Favorit (tolle Akustik, echte Sternbild-Konstellationen im Gewölbe).
    - ... und natürlich die Jazzabende am Sackgassen-Ende der Virmenska.

    Lemberg vom Reisebuchverlag Trescher ist eben in vierter aktualisierter Auflage erschienen. Bin nach einem vorübergehend besseren Eindruck ab 2013 allerdings 2018 als Autofahrer wieder von Korruption behlligt worden. Viele Grüße

Recent Posts

Co się dzieje – Deutsch-polnische Termine im Mai 2024

20 Jahre EU-Osterweiterung. Zu diesem zentralen Ereignis der europäischen Geschichte lädt der Deutsche Bundestag ein…

12 Stunden ago

Co się dzieje – Deutsch-polnische Termine im April 2024

Liebe Polen.pl-Lesende, liebe Fans von Co się dzieje, pünktlich zu Ostern funktioniert wieder unser Veranstaltungskalender.…

1 Monat ago

S-Bahn Linie “Szczecińska Kolej Metropolitalna” (SKM) zwischen Gryfino (Greifenhagen) – Szczecin (Stettin) nimmt den Betrieb auf

Gryfino/Szczecin. Bei unseren polnischen Nachbarn tut sich etwas im Schienennahverkehr. Und was sich da tut…

2 Monaten ago

Co się dzieje – Deutsch-polnische Termine im März 2024

Liebe Polen.pl-Lesende, liebe Fans von Co się dzieje, wegen eines technischen Problems funktioniert unser Veranstaltungskalender…

2 Monaten ago

Gastbeitrag (PR): Einladung auf ein gutes Glas Wein

Über das polnische Weingut Winnica Silesian berichtet Anna Adamska Auf der diesjährigen Grünen Woche präsentierte…

2 Monaten ago

Rückwärts nimmer. Newsflash aus Polen

Sie kennen den Ausdruck „im Westen nichts Neues“, oder? Nun, das lässt sich in Bezug…

2 Monaten ago