Präsidentschaftswahlen: Hochrisiko Briefwahl

Angesichts der Corona-Krise rückte in Polen über Wochen die Frage in den Hintergrund, ob und wie die Präsidentschaftswahlen am 10. Mai stattfinden sollen. Der Vorschlag der regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), eine reine Briefwahl abzuhalten, würde keine demokratischen Wahlen garantieren, so die Kritiker.

Fassade des Polnischen Instituts Berlin in der Burgstraße, Foto: Jens Hansel/Polen.pl

Ein halbes Jahr lang leitete Hanna Radziejowska das Polnische Institut Berlin, im Januar 2018 wurde sie wieder abberufen. Auch ihre Vorgängerin, die langjährige und in Berlin sehr geschätzte Direktorin Katarzyna Wielga-Skolimowska, musste 2016 urplötzlich ihren Stuhl räumen – vor Ablauf ihres Vertrags.