Die 90er-Jahre in Polen. Sozialistisch, mit Militärmusik? Quatsch: Bogumil Palka schreibt, wie es wirklich (für ihn) war.
Kategorie-Archiv Allgemein
Polnische Namen, in Deutschland gesprochen: Unser Autor ist ein bisschen wütend: Polnysze Ausszprache und Szryft zind natirliś szwiriś. Aber!
Die 1990er Jahre in Polen. Wer heute um die 40 ist, erlebte darin seine Jugend. Und die war prägend, wie unser Autor subjektiv beschreibt.
Polen, Deutschland: Ein einerseits und andererseits. Unser Kommentator schwankt zwischen Respekt vor der wirtschaftlichen Aufholjagd und Sorge um die anschwellenden Beziehungskonflikte.
Schon gewusst? Polnische Softwareentwickler gehören der Weltspitze an. Dass Polen mehr kann als nur Landwirtschaft, Automobilindustrie und Braunkohle, zeigt sich in der IT-Branche und Gaming-Szene.
Neulich habe ich mich mit einem russischen Arbeitskollegen über unsere verwandten Sprachen unterhalten. Irgendwann kamen wir auf die […]
Vor genau einem Jahr habe ich ein Wort vorgestellt, welches dem einen oder anderen einen eiskalten Schauer den […]
Polinnen und Polen werden in deutschen Medien, Literatur und öffentlichen Diskussionen häufig als die „Unsichtbaren“ beschrieben. Das liegt u.a. daran, dass sie in der Gesellschaft als Polnischstämmige kaum auffallen und häufig kaum sichtbar in öffentlichen Ämtern und Positionen sind. Vor allem sind Frauen polnischer Herkunft in deutschen Ämtern, wie Integrations- und Stadträten, oder Führungspositionen unterrepräsentiert. Um Frauen besser zu vernetzen, sie zu fördern und für Positionen zu motivieren, engagiert sich die Initiative agitPolska e.V. mit dem Programm PolMotion.
Für diesen Begriff „Złota jesień” (Goldener Herbst) existiert sogar eine Definition: Phase gleichmäßiger Witterung im Herbst, oft Ende […]