Reiseverhalten von in Deutschland leben Menschen mit polnischen Wurzeln

Bahnhof Berlin, Abfahrt nach Polen
Für viele Redaktionsmitglieder sieht das Reiseziel heute genau so aus: #Warschau! Heute Abend beginnt das Redaktionstreffen 2017. Wer beim informellen Beisammensein heute Abend dabei sein und einige Redaktionsmitglieder kennenlernen möchte, schreibe eine kurze Mail an kontakt@polen.pl. // Do Warszawy! Właśnie w stolicy spotkamy się w tym weekend. Spotkanie redakcyjne zaczyna się już dziś wieczorem. Jeżeli chcecie nam poznać, napiszcie do kontakt@polen.pl. Dziękujemy za wsparcie i współpracę: @centrumjp2 #eastbook #sanddorfstiftung #warszawa #polska #berlin #berlinwarszawaexpress #ostbahnhof #szerokiejdrogi

Eine Studie im Rahmen einer Bachelorarbeit hat den Titel “Reiseverhalten der polenstämmigen Bevölkerung in Deutschland”. Durchgeführt wird sie durch einen Studierenden an der Georg-August Universität in Göttingen im Fach Geographie.

Diese Studie möchten wir heute allen ans Herz legen, die polnische Wurzeln haben und in Deutschland leben. Mit einem Fragebogen (auf Polnisch oder Deutsch verfügbar) erfragt der Autor der Studie das Reiseverhalten. Dies wird auch im Kontext mit anderen Gruppen betrachtet. Da es sich noch um einen wenig beachteten Forschungszweig handelt, ist diese Umfrage unseres Erachtens besonders interessant.

Ergebnisse dürften interessant sein

Über die Ergebnisse wird der Autor auch bei uns berichten.

Das Thema “Reiseverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund” ist in der Tourismusforschung noch kaum erforscht. Es wird zwar gemeinhein angenommen, dass sich das Reiseverhalten der Personen mit Migrationshintergrund sich mit dem Reiseverhalten ohne Migrationshintergrund mit der Zeit angleicht. Weiterhin wird vermutet, das dies durch eine Integration in die Gesellschaft passiert. Aber: Gesichert ist das nicht. Und wer Bekannte fragt, stellt durchaus besondere Vorlieben fest. Je nach Herkunft.

Mitmachen

Wer in Deutschland wohnt und polnische Wurzeln hat, fühle sich bitte angesprochen. Anonym und natürlich unter Beachtung der Datenschutzvorgaben kann man an der Studie teilnehmen. Der Fragebogen kostet etwa 10 bis 15 Minuten Zeit. Die Antwort auf die Fragen sind freiwillig; einzelne Fragen können übersprungen werden. Die Antworten werden ausschließlich für die Studie verwendet.