Der Dezember ist die Zeit der Weihnachtsfeiern, da können wir auch einige im deutsch-polnischen Umfeld empfehlen: Z. B. […]
Wann immer sich die Gespräche dieser Tage um deutsch-polnische Themen drehen, rückt früher oder später das Thema Geschichtspolitik […]
Stillstand bedeutet Rückschritt. Auch aus diesem Grund traf sich Ende September das Team von Polen.pl, um über die […]
Die Autorin Alexandra Tobor hat selbst polnische Wurzeln. Nicht zuletzt die mediale Aufmerksamkeit für Emilia Smechowskis Buch “Wir Strebermigranten” über in Deutschland lebende Polen veranlasst sie zu einem Appell für selbstbewusstes Auftreten und Vorbilder in der deutschen Migrationsgesellschaft.
Ein Integralhelm wird wohl nicht nötig sein, aber ja: wir bauen demnächst um! Das Thema steht im Zentrum unseres bevorstehenden Redaktionstreffens. Wir haben außerdem eine Einladung an Sie, sollten Sie am 29. September in Warschau sein.
Ein weiterer Teil von Haukes Übersetzung des 1959 erschienenen Buchs „Moje Nalewki“, in dem sich der Autor Bernard Singer an seine Jugendzeit an der Wende zum Zwanzigsten Jahrhundert im Warschauer jüdischen Stadtteil Muranów erinnert.
Bernard Singer wurde 1893 in Warschau geboren und verlebte seine Kindheit im jüdischen Stadtteil Muranów. Polen.pl möchte mit den Zusammenfassungen der von unserem Autor Hauke ins Deutsche übertragenen Jugenderinnerungen Singers einen Blick auf das jüdische Warschau vor dem Holocaust ermöglichen. Hier erscheint der zweite Teil der Zusammenfassung, die Singers Kindheit betrifft
Die Europäische Union befindet sich derzeit in einer großen Krise und eine Lösung ist vorerst nicht in Sicht. […]
„Nach Warschau? Nach Polen? Was willst du denn da?“ – innerlich verdrehte ich jedes Mal die Augen, wenn […]