Die deutsch-polnische Szene wartet im September mit einer Reihe an Filmvorführungen auf: Ein Mann mit der magischen Schachtel, […]
Wer in den vergangenen Wochen die Tagesmedien in Deutschland aufmerksam verfolgt hat, bekam mit, wie das geplante Denkmal […]
Darmstadt ist im Allgemeinen nicht diejenige deutsche Stadt, die einem in Zusammenhang mit den deutsch-polnischen Beziehungen zuerst in […]
Das Jahr 2018 ist ein besonderes in der polnischen Geschichte. Vor genau 100 Jahren erlangte Polen nach 123 […]
Für viele Ukrainer und Ukrainerinnen ist Polen ein Sprungbrett in ein wohlhabenderes Leben. Und manchmal auch, um sich in die weite Welt aufzumachen. Studenten und Arbeitnehmende kommen in immer grösseren Zahlen in das Land an der Weichsel. Unsere neue Autorin Aleksandra Fedorska hat zusammen mit Tadeusz Rawa die drei ukrainischen Studenten Iryna, Bohdan und Igor getroffen und sie nach ihren Erfahrungen gefragt.
Vielschichtig und kompliziert ist die politische Situation in Polen – und Erklärungsversuche gibt es viele. Oft ist die […]
Es ist nicht ungewöhnlich, in Krakau Frauen mit Kopftüchern zu sehen. Unsere neue Autorin Susanne Romanowski hat eine 22-jährige polnische Konvertitin getroffen. Ein Gespräch über Glaube, Vorurteile und die Brisanz eines bunten Stückes Stoff.
Der Sommer neigt sich dem Ende zu, im beginnenden Herbst gibt es zahlreiche, ganz unterschiedliche Veranstaltungen im deutsch-polnischen […]
Arbeitsreise mit seiner Ehefrau Elke Büdenbender unter dem Arbeitstitel „Land in Sicht – Zukunft ländlicher Räume“
Tantow. (ASC/Polen.pl) In den Nachwendejahren drohte der Oderregion zwischen Löcknitz in Mecklenburg-Vorpommern, Schwedt, Hohenwutzen und Frankfurt an der Oder in Brandenburg fast das Schicksal „auszusterben“.