Datum/Zeit
Date(s) - 13/12/2019
18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Haus des Deutschen Ostens
Kategorien
In Kooperation mit: Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V.
Veranstaltungsort: Haus des Deutschen Ostens
Veranstaltungsbeginn: 18 Uhr
Referent: Dr. Haik Thomas Porada, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
Anna von Pommern (1590–1660) war die letzte lebende Angehörige des Greifenhauses. Sie heiratete im ersten Jahr des Dreißigjährigen Krieges einen katholischen Reichsfürsten, dessen Familie im Westen des Heiligen Römischen Reiches und in Frankreich begütert war. Ihr Sohn, Ernst Bogislaw von Croy (1620–1684), kämpfte zwar ein Leben lang vergeblich um sein väterliches Erbe, machte sich dafür aber um die Bewahrung des Gedenkens an die Familie seiner Mutter in hohem Maße verdient. Das Croy-Fest der Greifswalder Universität und der Croy-Teppich im Pommerschen Landesmuseum sind nur zwei Beispiele für sein segensreiches Wirken. Dem bemerkenswerten Lebensweg dieses barocken Fürsten, der quer durch Europa von Lothringen nach Pommern, von dort in die Niederlande, nach Frankreich, England, Italien, Dänemark und Polen führte sowie schließlich in Königsberg in Preußen seine Vollendung fand, soll in diesem Vortrag gefolgt werden. Dynastisches Denken und die Auseinandersetzung um den wahren Glauben waren dabei zeitgemäß die bestimmenden Faktoren. In Vor- wie auch in Hinterpommern haben Anna von Pommern und Ernst Bogislaw von Croy bis zum heutigen Tag vielfältige Spuren hinterlassen.
Dr. Haik Thomas Porada wurde 1972 in Greifswald geboren. Nach dem Studium der Geschichte, Skandinavistik und Geographie in Greifswald, Marburg und Stockholm wurde er mit einer Arbeit über die Entwicklung der Fischereiorganisation in Pommern in der Frühen Neuzeit promoviert. Seit 2002 zeichnet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig für die Redaktion der Buchreihe „Landschaften in Deutschland“ verantwortlich. 2017 wurde er zum Vorsitzenden der Historischen Kommission für Pommern gewählt.