Datum/Zeit
Date(s) - 25/07/2018
18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
agitPolska e.V.
Kategorien
ankommen
und nicht wissen, woher eigentlich?
neu verankern
aber verbunden sein mit dort
und hier, mit heute
und früher
fremd und beheimatet
zwischen den ufern
przybyć,
nie wiedząc dokąd?
zakotwiczyć się na nowo
ale być wciąż związanym z tym …
i z tamtym, z dzisiaj
i z przeszłością
obcy mieszkaniec
między brzegami
Ankommen und nicht wissen, woher eigentlich? Die Flucht ihrer Familie nach Westberlin im Jahr 1988 beschreibt die Autorin Emilia Smechowski als Anpassung in Rekordzeit. Möglichst unauffällig einen Neuanfang zu wagen und die polnische Herkunft dabei zu vergessen: was von deutscher Seite gefordert wurde, war für viele Pol*innen ebenso selbstverständlich. In „Wir Strebermigranten“ erzählt Emilia Smechowski ihre eigene polnisch-deutsche Migrationsgeschichte und stellt wichtige Fragen zu Integration und Identität in der deutschen Migrationskultur.
Im Anschluss an die Floß-Lesung wird Denis Friedrich (Europauniversität Viadrina) das Gespräch um seinem Blick erweitern und dieses zusammen mit dem Publikum fortgesetzt. „Zwischen den Ufern“ ist dabei nicht nur das Motto von Lesung und Diskussion – auch der Veranstaltungsort befindet sich losgelöst vom Ufer: mitten auf der Spree!
Moderation: Ulrike Kind (Senatskanzlei Berlin)
Eintritt gegen Spende
Gefördert durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und die Sanddorf-Stiftung.
In Kooperation mit agitPolska e.V. und der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und als Teil der Veranstaltungsreihe „Sei fit!”
Zusammen mit und auf der Anarche. Der genaue Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben!
Kontakt: Lotta Storm, zwischendenufern@gfps.org
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldung bis 22.07. per Anmeldeformular.