Datum/Zeit
Date(s) - 02/06/2021 - 11/06/2021
17:00 - 20:30
Kategorien
Visualisierung ist eine kraftvolle Kommunikationsmethode. Sie ermöglicht, die Aussage von Inhalten zu verstärken, komplexe Sachverhalte zu veranschaulichen, den Zugang zu schwierigen Themen zu erleichtern und Kommunikationsprozesse zu beschleunigen. Alle Arten von Informationen können nachhaltig dokumentiert und in einer visuell ansprechenden und strukturierten Weise präsentiert werden. Und es sieht auch noch gut aus!
Attraktiv gestaltete Plakate und Flipcharts, tragen dazu bei, dass Inhalte systematisiert und häufiger genutzt werden. Gleichzeitig werden bestimmte Lerntypen ganz gezielt unterstützt. Visualisierung eignet sich ganz besonders für die Arbeit mit inklusiven und auch internationalen Gruppen, dort wo eine gemeinsame Sprache nicht immer Voraussetzung ist, aber auch in allen anderen Gruppen und Handlungsfeldern. Erfahrungen zeigen, dass ansehnlich gestaltete und visuell strukturierte Inhalte von Teilnehmenden als positiv und hilfreich wahrgenommen werden.
Die visuelle Kommunikation ist eine leicht erlernbare Methode, die es Ihnen erlaubt, die Inhalte Ihrer Seminare, Vorträge, Sitzungen oder Unterrichtsstunden wirkungsvoller und attraktiver zu gestalten. So können Lernprozesse zielgruppengerecht unterstützt werden. Die verschiedenen Veranstaltungen und Arbeitsprozesse gewinnen an Lebendigkeit und Aussagekraft, denn oft sagen Bilder mehr als 1.000 Worte.
In dem praxisorientierten Seminar lernen Sie in einer deutsch-polnischen Gruppe das ABC der Visualisierung kennen und befassen sich damit, wie komplexe Inhalte vereinfacht dargestellt werden können.
Ausprobieren, selbst gestalten und üben werden im Mittelpunkt des Online-Workshops stehen. Die Teilnehmenden erhalten Werkzeuge, mit denen Sie Ihre eigenen Charts, Plakate, Agenden und Prozess-Abläufe in Zukunft gestalten können.
Termine: 2., 4., 9. und 11.06.2021 von 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Für wen: Fachkräfte der deutsch-polnischen und internationalen Jugendarbeit aus Deutschland und Polen.
Teilnahmegebühr: 25 EUR
Sprachen: Deutsch und Polnisch mit Simultanverdolmetschung