Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte

Datum/Zeit
Date(s) - 26/11/2018 - 28/11/2018
Ganztägig

Kategorien


Programm (Auszüge):

26.10.2018 / Freitag / 20:00 / Notenbank Weimar

VON PARIS NACH GÖTTINGEN, VON BERLIN NACH WARSCHAU. CHANSONS ALS WEGBEGLEITER QUER DURCH EUROPA
Musikalischer Abend mit Bérangère Palix (Frankreich), Nina Omilian(Deutschland) und Justyna Bacz(Polen); Gitarre/Klavier: Stephan Bienwald (Berlin) und Veit Wiesler (Weimar)

 

27.10.2018 / Samstag / 19:00 / Eckermann-Buchhandlung
WARSCHAUER PUNK PAKT. PUNK IM OSTBLOCK 1977–1989
Vortrag von Alexander Pehlemann (Leipzig)
28.10.2018 / Sonntag /12:00 / Stadtmuseum Weimar
HARRY GRAF KESSLER UND DIE GRÜNDUNG DER ZWEITEN POLNISCHEN REPUBLIK
Vortrag von Wolfgang Templin (Berlin)

 

28.10.2018 / Sonntag / 13:00 / Eckermann-Buchhandlung
“EHRLICH, SO WILLST DU RUMLAUFEN?”. MODE UND MANGEL IN DER SPÄTEN DDR UND DER VR POLEN
Diskussion mit Dr. Anna Pelka (Regensburg) und Klaus Ehrlich (Sylt); Moderation: Dr. Jens Riederer (Weimar)

 


Workshops im Rahmen des Festivals:

05.-11.11. / Kraków (Polen)
VERFÜHRUNG ZUM KAUF – WERBUNG IM WANDEL DER ZEIT
Trilateraler Schüler-Workshop
in Kooperation mit der Thüringer Staatskanzlei, dem Lycée Augustin Thierry Blois, der Stiftung Geborgen Wohnen und der Deutsch-Französischen Gesellschaft Weimar
15.-18.11. / Erfurt
ZIVILER UNGEHORSAM VON DEN 60ER JAHREN BIS HEUTE. EIN TRANSNATIONALER BLICK AUF DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND POLEN
Deutsch-französisches Studierenden-Seminar
von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert und in Kooperation mit der Victor und Yvonne von Schweinitz-Stiftung und der Universität Erfurt
mit Studierenden aus Paris und Erfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Rau, Dr. Alice Volkwein, Dr. Elisa Goudin
im Rahmen des Seminars findet statt:
16.11. / 19:30 / Gedenkstätte Andreasstr. in Erfurt
Öffentliche Diskussion “Recht brechen, um Recht zu schützen: Ziviler Ungehorsam und Demokratie“:
u.a. mit Dr. Andreas Braune (Jena) und Prof. Dr. Heinz Kleger (Potsdam)

 


Veranstalter: Förderverein Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte e.V. in Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig

Info & ausführliches Gesamtprogramm: www.weimarer-rendezvous.de