Datum/Zeit
Date(s) - 01/11/2019 - 03/11/2019
Ganztägig
Veranstaltungsort
u. a. Polnisches Institut Leipzig
Kategorien
Samstag 02.11.2019, 20:00, Weimar / Notenbank
DIALOG
Renaissance Europa
(Was) hält Europa noch zusammen?
Diskussion mit Prof. Dr. Etienne François (Berlin), Prof. Dr. Marek Cichocki (Warschau) & Prof. Dr. Teresa Pinheiro (Chemnitz)
Moderation: Prof. Dr. Thomas Serrier (Lille)
Moderation: Prof. Dr. Thomas Serrier (Lille)
Europa ist seit Jahrhunderten ein unglaublich reicher Kulturraum, der in der Welt vielfach bewundert wird, selbst fühlt es sich jedoch in einer Krise. Obwohl West-, Mittel-, Ost-, Nord- und Südeuropa heute zunehmend als ein gemeinsamer Raum erlebt werden, scheint Europa von einer Rückkehr der Partikularismen und alter Grenzen bedroht zu sein. Dies hat viel mit dem starken Einfluss der Erinnerungen zu tun: Die verschiedenen sprachlichen und auf einer gemeinsamen Erinnerung und Kultur basierenden Gemeinschaften werden heute eher als trennend denn als verbindend wahrgenommen. Wird Europa zerbröckeln, bevor es überhaupt „richtig“ entstanden ist? Lässt sich seine Geschichte vor dem Hintergrund dieser Unterschiede jemals in eine gemeinsame Erzählung fassen? In Weimar wird das Monumentalwerk “Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte” erstmals in deutscher Sprache präsentiert. Mehr als 100 Intellektuelle aus Frankreich, Deutschland, Italien, England, aber auch aus den USA, Indien oder Japan schreiben eine unvergleichliche Geschichte Europas. Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise durch Völkerkunde und Archäologie, durch Religion und Politik, durch Kunst und Kochkunst. Noch nie wurde Europa einer solch umfassenden Befragung unterzogen wie in diesem Großwerk.
Veranstalter: Förderverein Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte e.V. in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft
Eintritt: frei
Ort: Notenbank, Steubenstraße 15, 99423 Weimar
Sonntag 03.11.2019, 20:00, Weimar / Notenbank
DIALOG
Die Zeit der Renaissance in Europa
Ein deutsch-polnisch- französischer Abend mit Diskussion, Musik und Buffet
Diskussion zum Abschlussabend mit Prof. Dr. Tomasz Torbus (Gdańsk), Prof. Dr. Sabine Frommel (Paris) & PD Dr. Arne Karsten (Wuppertal)
Moderation: Fritz von Klinggräff (Genf/Weimar)
Moderation: Fritz von Klinggräff (Genf/Weimar)
Es spielt das Blockflötenconsort des Instituts für Alte Musik der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar
Renaissancen? Renaissance. Zum Abschluss des Festivals schauen wir zurück auf den Anfang. Am Ursprung aller Aufbruchsbewegungen in der Moderne stand die Renaissance, das Credo einer kulturellen und philosophischen Wiedergeburt im Geist der Antike. Sie bedeutet sowohl die Geburt Europas als eines offenen, vielgestaltigen Neuen als auch das Morgenrot des Antropozän, des grenzenlosen Vertrauens des Menschen in sich selbst. Dieser Geisteshaltung beim Übergang des 15. ins 16. Jahrhundert in Italien, Frankreich oder Polen wollen wir in vielerlei ästhetischen Formen nachsinnen.
Eintritt: frei
Ort: Notenbank, Steubenstraße 15, 99423 Weimar