Schätze, Krieger, Handelszentren

Datum/Zeit
Date(s) - 07/11/2019
19:00 - 21:00

Veranstaltungsort
Polnisches Institut Leipzig

Kategorien


Vortrag von Prof. Dr. habil. Marcin Wołoszyn (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) / Universität Rzeszów) zum polnischen Unabhängigkeitstag am 11. November
Wer an Archäologie denkt, denkt meist zuerst an Ägypten, an Mumien und Kunstschätze. Dass aber auch in der Mitte Europas heute noch Aufsehen erregende Funde möglich sind, verdeutlichte unlängst die Himmelsscheibe von Nebra. Aber lohnt sich Archäologie auch im Osten Polens? Das kann man nur herausfinden, wenn man sie ernsthaft betreibt. Internationale Teams entdeckten dort bereits wertvolle Objekte aus der Zeit zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert.
Die Červenischen Burgen im Osten Polens – zwischen Lublin und Zamość – sind Orte, welche mit reichen Schätzen ein Bild früher hochkultureller Blüte im östlichen Europa entstehen lassen. Ein Forscherteam von mehr als 60 Wissenschaftler(inne)n aus Deutschland, Polen, der Schweiz, Russland, Serbien und der Ukraine um Prof. Dr. habil. Marcin Wołoszyn hat die Funde gehoben und ordnet sie in die historischen Kontexte der europäischen Geschichte ein. Diese Forschungen gehören mittlerweile zu den größten gemeinsamen Projekten der deutsch-polnischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Frühgeschichte Ostmitteleuropas.
Zur Vortragsreihe:
Um den 11. November, den polnischen Unabhängigkeitstag, wird jährlich bei der Jabłonowski-Vorlesung an die Wiedererlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1918 erinnert und des Fürsten Józef Aleksander Jabłonowski gedacht, der 1769 in Leipzig die älteste noch bestehende Gelehrtengesellschaft zur Förderung deutsch-polnischer Wissenschafts- und Kulturbeziehungen – die Societas Jablonoviana – gründete. Im Rahmen der Jabłonowski-Vorlesung werden die neusten Entwicklungen in den polnischen (Natur-)Wissenschaften vorgestellt.
Veranstalter: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig in Kooperation mit der Societas Jablonoviana e. V. und der Polnischen Akademie der Wissenschaften