Politik – Macht – Geschlecht: Lebensentwürfe und ihre Gegenbilder in der Zwischenkriegszeit am Beispiel von Luise Ebert und Aleksandra Piłsudska

Datum/Zeit
Date(s) - 28/11/2023
16:15 - 17:45

Veranstaltungsort
Melanchtonianum

Kategorien


Vortrag von Iwona Dadej (Halle) & Angelique Leszczawski-Schwerk (Dresden), im Rahmen der Ringvorlesung des Aleksander Brückner Zentrums für Polenstudien “Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)”

Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute: Wie verändert sich die Wahrnehmung des frühneuzeitlichen Polen-Litauens durch migrantische Perspektiven? Und was bedeuten die aktuellen Migrationskirsen für die Gegenwart und die Zukunft Polens? Wie ging die polnische Nachkriegsgesellschaft mit dem deutschen Erbe im heutigen Westpolen um? Wodurch sind die polnisch-russischen Beziehungen in der Vergangenheit beeinträchtigt und wie wird darüber heutzutage reflektiert? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns Antworten auf diese Fragen zu suchen

Zeit: Dienstags, 16:15 – 17:45 Uhr
Ort: Melanchtonianum (Universitätsplatz 8-9), Hörsaal XV, 06108 Halle (Saale)

Hier geht es zu allen Vorträgen.