Datum/Zeit
Date(s) - 03/06/2021 - 08/07/2021
Ganztägig
Kategorien
Die Online-Vortragsreihe /Polen und seine Sprache(n)/ nimmt die Sprachenlandschaft Polens in Gegenwart und Geschichte in den Blick, deren Vielfalt in der Regel unberücksichtigt bleibt. Die Wechselbeziehungen zwischen dem (Standard-)Polnischen und seinen kleineren und größeren sprachlichen Nachbarn stehen ebenso im Zentrum wie soziopolitische Fragen der Sprachplanung, -förderung und -toleranz.
Polen und seine Sprache(n)
Online-Vortragsreihe aus Jena ab dem Sommersemester 2021
Polen gilt als ethnisch und sprachlich homogener Staat. Dieser Umstand ist auf die Zwangsmigrationen des 20. Jahrhunderts und die Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten zurückzuführen. In seiner Geschichte war Polen jedoch von Multiethnizität, religiösem Pluralismus und sprachlicher Vielfalt geprägt. Spuren des sprachlichen Reichtums Polens haben sich bis heute erhalten können. Darüber hinaus tragen Polens Mitgliedschaft in der Europäischen Union sowie aktuelle geopolitische Entwicklungen zu einer erneuten Bereicherung des sprachlichen Profils Polens bei.
In der im Sommersemester 2021 beginnenden Online-Vortragsreihe Polen und seine Sprache(n) werfen wir gemeinsam mit geladenen Expert*innen einen Blick auf die Sprachenlandschaft Polens in Gegenwart und Geschichte und diskutieren u. a. Fragen wie: Welche Wechselbeziehungen bestehen zwischen dem Polnischen und seinen kleineren und größeren sprachlichen Nachbarn? Macht sich der heutige intensive Kontakt kleiner sprachlicher Varietäten Polens mit der polnischen Mehrheitssprache in Wortschatz oder Grammatik bemerkbar? Wie sind die soziopolitischen Rahmenbedingungen für anders- und mehrsprachige Gruppen und lösen oder befördern sie Sprachkonflikte? Wie vital sind nicht-(standard-)polnische Varietäten und wie wird ihre Transmission an nachkommende Generationen gewährleistet?
Anmeldung: johann(dot)wiede(at)uni-jena(dot)de
Programm
Die Vorträge im Sommersemester 2021:
3.6. Dr. Diana Matut (Halle): Das postvernakulare Zeitalter?! Jiddisch im Polen der Gegenwart
10.6. Prof. Dr. Hanna Makurat-Snuzik (Gdańsk): Kashubian as a Regional Language Dominated by Polish
8.7. Prof. Dr. Rafał Górski / Prof. Helena Grochola-Szczepanek (Kraków): Der Dialekt von Spisz
Johann Wiede, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Universität Jena
johann.wiede@uni-jena.de