Datum/Zeit
Date(s) - 20/08/2019
19:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Schloss Hernsheim, Worms
Kategorien
20.08.2019 , 19:00 Uhr
Nachbar Polen. Eine politische Landeskunde. Vortrag von Dr. Andrzej Kaluza im Schloß Herrnsheim, Worms
Schloss Herrnsheim, Herrnsheimer Hauptstraße 1, 67550 Worms, Blauer Saal
Musikalische Begleitung: Piotr Zaleski und Piotr Łykowski (Musikhochschule Wrocław), Lieder von Stanisław Moniuszko.
Eintritt frei
Seit 15 Jahren ist unser Nachbar Polen Mitglied der EU. Das Land feiert in diesem Jahr gleichzeitig den 30. Jahrestag des friedlichen Wechsels vom kommunistischen System zur Demokratie und freien Marktwirtschaft. Dr. Andrzej Kaluza spricht über die Herausforderungen der Transformation in den Bereichen Politik (Demokratieaufbau, Dekommunisierung, Hinwendung zur NATO und EU), Wirtschaft (erfolgreiche Marktwirtschaft, soziale Kosten der Wirtschaftstransformation), Gesellschaft (tiefe Gräben im Kampf um Symbole zwischen konservativen und modernen Eliten, Rolle der Kirche). Auch jüngste Entwicklungen werden in dem Vortrag behandelt.
Der Referent ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Polen- Instituts Darmstadt und Herausgeber des Jahrbuchs Polen sowie des über die Bundeszentrale für politische Bildung zu beziehenden Lesebuchlexikons „Polnische Spuren in Deutschland“. Andrzej Kaluza studierte Germanistik und Niederlandistik an der Universität Breslau und promovierte in Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main.
Piotr Zaleski unterrichtet die Gitarrenklasse an der Musikhochschule Wroclaw (Breslau). Er hat viele Konzerte sowohl in Polen als auch im Ausland als Gitarrist und Lautenist gespielt, auch mit dem 2009 gegründeten Ensemble Jacaras . Meisterkurse führten ihn nach Deutschland, Spanien, Litauen, Estland und Slowenien. Zur Zeit ist er Prorektor für künstlerische Angelegenheiten. Piotr Lykowski hat als Kontratenor zahlreiche Preise und Auszeichnungen gewonnen. Er hat im Repertoire etwa 100 Kantaten und Oratorien. Unabhängig von der Tätigkeit als Solo-Sänger (über 1100 Aufführungen) ist er Professor für musikalische Künste und Dekan der Gesangfakultät an der Musikhochschule Wroclaw. Das Duo kommt mit einem Liederprogramm von Stanisław Moniuszko ( 1819 – 1872 ). Er wurde 1858 zum Chefdirigenten der Nationaloper in Warschau ernannt. Mit der romantischen Musiksprache seiner Zeit schuf er Kunstwerke, die den Geist des Völkerfrühlings im 19. Jahrhundert atmen, darunter die zwölfbändige Reihe Śpiewnik domowy. Obwohl viele Lieder einfach sind, überwiegend strophisch, greifen manche eine Form des Dialogs oder der Ballade auf. Der Ursprung der Moniuszko’schen melodischen und rhythmischen Pattern liegen oft in der polnischen und weißrussischen Musikfolklore; der größte Teil der vertonten Texte stammt von prominenten polnischen Schriftstellern wie Adam Mickiewicz, Wincenty Pol, Władysław Syrokomla und Teofil Lenartowicz.