Datum/Zeit
Date(s) - 25/03/2019 - 27/03/2019
13:00 - 15:00
Veranstaltungsort
Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude
Kategorien
Thema
„Vielfalt“ ist der Themenschwerpunkt der Programmarbeit des Deutsch-Polnischen Jugendwerks für die Jahre 2017-2019. Im Abschlussjahr des Themenschwerpunkts laden das DPJW und das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina dazu ein, gemeinsam darüber zu diskutieren, wie sich die veränderte politische und gesellschaftliche Situation in Europa auf die formale und nonformale Bildungsarbeit in Deutschland und Polen sowie auf die deutsch-polnische Zusammenarbeit auswirkt. Welche „heißen“ Themen prägen aktuell die deutsch-polnischen Beziehungen? Welche jeweiligen innergesellschaftlichen Debatten dominieren in der Öffentlichkeit? Und wie reagieren wir in der alltäglichen Vermittlungsarbeit zwischen Deutschland und Polen darauf?
Das dreitägige Seminar dient dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden und der Diskussion von konzeptionellen Grundlagen, Inhalten und Methoden der Vermittlungsarbeit im deutsch-polnischen Jugendaustausch sowie von Lösungsansätzen, die sich in unserem Arbeitsalltag als erfolgreich erwiesen haben. Der Einführung dienen zwei Expertenvorträge und zum Abschluss werden Workshops angeboten:
→ Ansätze und Paradigmen der Antidiskriminierungsarbeit in Deutschland und Polen
→ Konfliktmanagement
→ Gewaltfreie Kommunikation
→ Organisationsentwicklung unter Diversity-Gesichtspunkten
Zielgruppe
Das Dialogforum richtet sich an freie Trainerinnen und Trainer des deutsch-polnischen Jugendaustauschs, Bildungsreferentinnen und -referenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bildungsstätten sowie weitere Personen, die in der Vermittlungsarbeit zwischen Deutschland und Polen aktiv sind. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
Organisatorisches
Das Seminar findet auf Deutsch und auf Polnisch statt und wird simultan gedolmetscht. Die Teilnahmekosten betragen 55 Euro.
Anmeldung: bis zum 21. Januar 2019 ausschließlich per Online-Formular.