Datum/Zeit
Date(s) - 16/06/2022 - 17/06/2022
18:00 - 17:30
Veranstaltungsort
Gustav-Stresemann-Institut e.V. Europäische Tagungs- und Bildungsstätte
Kategorien
DGO-JAHRESTAGUNG
Die europäische Friedensordnung ist mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine in ihren Grundfesten erschüttert. Der Krieg ist ein Umbruch mit Konsequenzen für die gesamte Region, nicht nur für die Ukraine und Russland. Die Konferenz fragt nach den (sicherheits-)politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen dieser Eskalation für das Zusammenleben in Europa. Im Vordergrund steht dabei die Analyse des Paradigmenwechsels von der internationalen Interdependenz zur Entflechtung in allen relevanten Politikfeldern.
16. JUNI 2022
18:00 Uhr Eröffnung
Prolog
Yevgenia BELORUSETS, Kyiv
Victor MARTINOVICH, Minsk
NN
Eröffnungsvortrag
Die Grenzen der Analogien: Der Krieg in der Ukraine als historische Zäsur
Jörn LEONHARD, Freiburg
19:00 Uhr Kommentar und Diskussion
Kateryna MISHCHENKO, Kyiv / Berlin
20:00 Uhr Empfang
17. JUNI 2022
9:00 Uhr Podiumsdiskussion
Der Kampf der Ordnungen. Politische Ordnungsvorstellungen und außenpolitische Folgen
Ralf FÜCKS, Berlin
Nadiia KOVAL, Kyiv
Tatiana VOROZHEIKINA, Moskau
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Podiumsdiskussion
Von Interdependenz zu Entflechtung. Konsequenzen für die Wirtschaft
Angelina DAVYDOVA, St. Petersburg / Berlin
Sebastian PŁÓCIENNIK, Warschau*
Petr ZAHRADNÍK, Prag
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Podiumsdiskussion
Beginn oder Ende der Abschreckung? Sicherheit in Europa
Vladimir RYZHKOV, Moskau*
NN
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Podiumsdiskussion
Von Interdependenz zu Entflechtung: Gesellschaften im Schatten des Kriegs
Tymofii BRIK, Kyiv
Olga SHPARAGA, Berlin
Denis VOLKOV, Moskau
17:30 Uhr Ende der Konferenz
*angefragt
Zur Anmeldung geht es hier.
Alternative: Falls Sie an der Jahrestagung online teilnehmen möchten registrieren Sie sich über das Zoom-Formular.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme an der Jahrestagung.
Sprache(n):
Deutsch und Englisch, simultan gedolmetscht
Veranstalterin:
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde