Datum/Zeit
Date(s) - 23/05/2019
19:30 - 21:30
Veranstaltungsort
Kino am Markt
Kategorien
Kolyma, auch „Straße der Knochen” genannt, ist eine 2000 km lange Landstraße von Magadan bis ins tiefste Sibirien. An dieser Straße wurden von Stalins Strafgefangenen ca. 50 Orte errichtet. Millionen von ihnen verloren dabei ihr Leben. Und heute? Sind es nach 70 Jahren Orte geworden, an dem man glücklich sein kann? Sind die Gräuel der Arbeitslager noch präsent oder geht es den Einwohnern so wie der Kiosk-Verkäuferin, die „Gulag“ nicht von „Gulasch“ unterscheiden kann?
Mucha hat sich wieder auf die Reise gemacht, um in seinem typischen Roadmovie-Stil Impressionen, Skurrilitäten, Wahrheiten, vor allem aber unvergessliche Typen zu finden und im Film zu verewigen. Wie bereits in seinen Erfolgsfilmen „Absolut Warhola“ und „Die Mitte“ gelingt ihm der Spagat zwischen absurdem Humor und melancholischer Tragik auf der Suche nach dem „genius loci“ einer Gegend, in die sich sonst kaum eine Kamera verirrt.
Der in Deutschland lebende Stanisław Mucha (geb. 1970 in Nowy Targ) hat sich einen Namen als Regisseur launig-kluger Dokumentarfilme gemacht, welche mit einem gütigen Lächeln verschrobene Orte und Personen vornehmlich in der mittel- und osteuropäischen Provinz porträtieren. Nach einigen Ausflügen ins Spielfilm-Fach (u. a. „Hope“ nach einem Kieślowski-Drehbuch) kehrte er mit „Tristia – Eine Schwarzmeer-Odyssee“ wieder zurück in sein Fachgebiet und wagt sich jetzt noch ein ganzes Stück weiter nach Osten.
In Kooperation mit dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Halle / Jena und dem Imre Kertész Kolleg Jena