Datum/Zeit
Date(s) - 30/05/2018 - 19/06/2018
20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Münchner Kammerspiele, KAMMER 2
Kategorien
Für ihre erste Arbeit an den Münchner Kammerspielen bringt die polnische Regisseurin Marta Górnicka ein von ihr arrangiertes Libretto aus verschiedenen Stimmen feministischer Bewegungen zur Uraufführung, darunter neue Texte von Katja Brunner. Dabei spricht sie aus der Perspektive einer jungen, politisch aktiven Polin, in deren Land zur Zeit längst erkämpfte Frauenrechte wieder in Frage gestellt werden. Górnicka ruft die „Womens Convention Munich 2018“ aus und setzt die existierende Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in den Kontext eines größeren globalen Ungleichgewichts, dessen Wurzeln tief liegen. Der weitaus ältere, jedoch von den Nationalsozialisten missbrauchte Ausdruck „Jedem das Seine“ steht dabei beispielhaft für faschistische Strukturen. In ihrer Inszenierung kreiert Marta Górnicka (wie schon häufig zuvor in ihren Arbeiten) eine Gemeinschaft, die sich in diesem Fall zusammensetzt aus SchauspielerInnen des Kammerspiele-Ensembles und anderen MünchnerInnen mit verschiedenen Hintergründen. Kraftvoll, zaghaft, wütend, klagend spricht ein Chor und spricht ein Einzelner zu seinem Publikum. Marta Górnickas Inszenierungen sind international auf vielen Festivals vertreten, ihre letzte Inszenierung „Hymn to Love“ gastierte jüngst beim Spielart-Festival in München.
Mehr Infos gibt es hier.