Datum/Zeit
Date(s) - 15/03/2018
20:30 - 22:30
Veranstaltungsort
Polnisches Institut Leipzig
Kategorien
„Wo liegt Polen?” könnte man fragen. „Polen liegt nicht, Polen arbeitet!”. Kaum treffender kann man beschreiben, was Hans Bollinger bei zahllosen Reisen in den deutschen Nachbarstaat erleben durfte. Diesseits der Grenze weiß man nur wenig von den massiven Veränderungen der vergangenen vier Jahrzehnte, die Polen zu einem modernen europäischen Land werden ließen. Doch gerade die Begegnungen mit einfachen Menschen haben es Bollinger angetan: Bergleute, Köhler, Förster und Bauern, die in schwierigen Verhältnissen ihr persönlichen Glück zu meistern versuchen.
Der Autor berichtet, wie er durch ein verlorengegangenes Teleobjektiv 35 Wisente in freier Wildbahn erleben konnte und schildert das Abenteuer seiner heimlichen Hochzeit in Schlesien. Er trifft Andrzej Stasiuk, Wisława Przybylska und Grzegorz Turnau und begegnet dem Dichter Joseph von Eichendorff.
Bollinger beschreibt Polen nicht nur, er besingt es auch! Ihm eilt der Ruf voraus, ein exzellenter Entertainer zu sein. „Unterwegs in Polen“ (Geistkirch Verlag 2016) ist seine ganz persönliche Liebeserklärung an ein unterschätztes Land, das es zu entdecken gilt. Folgen Sie ihm also auf seinen Erkundungsreisen!
Hans Bollinger (geb. 1949) lebt als Pädagoge, Musiker, Schulleiter und Volkssänger im Saarland. Seit 1976 ist er mit einer Polin aus Schlesien verheiratet und kennt Polen inzwischen besser als seine deutsche Heimat. Seit 20 Jahren leitet er den trinationalen Verein „Begegnungen auf der Grenze – Rencontres à la frontière – Spotkania na granicy“, mit dem er einen intensiven Kulturaustausch mit Polen und Frankreich organisiert. Zehn Jahre lang war er Leiter des ebenfalls trinationalen Schullandheims „Spohns Haus“, wo er zahlreiche deutsch-polnisch-ukrainische Begegnungsmaßnahmen für Schüler durchführte. Außerdem ist der 2. Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft im Saarland.
Eine Veranstaltung des Polnischen Instituts Berlin – Filiale Leipzig in Kooperation mit der Europäischen Stiftung für Bildung und Kultur der Rahn-Dittrich-Group
Info: www.geistkirch.de
Aus dem Programm “Leipzig liest polnische Literatur” zur Leipziger Buchmesse