Datum/Zeit
Date(s) - 08/03/2018 - 09/03/2018
Ganztägig
Veranstaltungsort
Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Kategorien
Die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde lädt gemeinsam mit der
Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien herzlich ein zur
Teilnahme an der Konferenz:
Globalisierung und politische Ordnung im östlichen Europa
8. und 9. März 2018, München
Veranstaltungsorte:
8. März
Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Südliches Schloßrondell 23, 80638 München
9. März
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Globalisierung polarisiert. Die Ausdehnung des Waren- und
Kapitalverkehrs, der Informationsströme und kulturellen Praktiken über
die Grenzen des Nationalstaats hinweg begrüßen Liberale als
wohlstandssteigernd. Kritiker beklagen die Zerstörung von nicht
wettbewerbsfähigen nationalen Branchen, die Unterhöhlung von
Traditionen sowie die sozialen und ökologischen Folgen. Konsens
herrscht darüber, dass die Globalisierung in Wirtschaft, Umwelt,
Sicherheit oder Migration die Handlungsfähigkeit der Staaten vor
Herausforderungen stellt. Die einen sehen in der „offenen
Gesellschaft“, in Integration und Regieren jenseits der Staatlichkeit
die Chance, Globalisierung zu gestalten. Andere plädieren für
Protektionismus und Stärkung des Nationalstaats. Auch Ostmitteleuropa
und Osteuropa sind in die Globalisierung eingebunden. Grund genug zu
untersuchen, in welchen Feldern die Globalisierung greift und welche
Impulse von der Region ausgehen. Inwieweit stellt die politische und
gesellschaftliche Entwicklung etwa in Russland, Polen oder Ungarn eine
Reaktion auf die Globalisierung dar? Und was bedeutet dies für die
politische Ordnung in und für Europa?
Das Konferenzprogramm finden Sie hier
<www.dgo-online.org/kalender/berlin/2018/globalisierung-und-politische-ordnung-im-oestlichen-europa/>. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch mit simultaner Verdolmetschung. Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen und bitten Sie um *Anmeldung **bis zum 1. März*. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an:
office@dgo-online.org.
Die Konferenz ist eine Kooperation der Deutschen Gesellschaft für
Osteuropakunde <www.dgo-online.org/> und der Graduiertenschule
für Ost- und Südosteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität
München und an der Universität Regensburg
<www.gs-oses.de/graduiertenschule-fuer-ost-und-suedosteuropastudien.html>.