Geschichtspolitiken der Shoa: Die Holocaust-Erinnerung an post-jüdischen Orten in Białystok, Bydgoszcz und Łódź

Datum/Zeit
Date(s) - 10/11/2021
18:15 - 19:45

Kategorien


Vortrag von Luca Thoma (Basel) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte / Interdisziplinäre Polenstudien an der MLU Halle-Wittenberg

Das Kolloquium findet im SR 9 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) statt und wird parallel via WebEx zugänglich sein.

Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (martin.rohde@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Wintersemester 2021/22

20. Oktober 2021 Verena Laubinger (Göttingen) Deutsch-polnische Erfahrungsgeschichte 1939-1949 in Geschichtsschulbüchern der Sekundarstufe II. Das Beispiel Niedersachsen
27. Oktober 2021 Dominik Gutmeyr-Schnur (Graz) Camera Caucasica: Netzwerke fotografischer Praktiken im transimperialen Kaukasus (online)
03. November 2021 Jose Faraldo (Madrid) Wiederaufbau und Ideologie: die Rekonstruktion der Städte in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg im europäischen Kontext
10. November 2021 Luca Thoma (Basel) Geschichtspolitiken der Shoa: Die Holocaust-Erinnerung an post-jüdischen Orten in Białystok, Bydgoszcz und Łódź
17. November 2021 Markus Eberharter (Warschau) Deutsch-polnische Literaturbeziehungen 1939-1945? Fragestellungen und Forschungsperspektiven

Gem. mit dem Kolloquium von Daniel Weidner, SR 10, 18.00–19.30. Keine Online-Übertragung – um Anmeldung via daniel.weidner@germanistik.uni-halle.de wird gebeten.

24. November 2021 Ariko Kato (Nagoya) Aesthetics and Orientalism in Color Photographs by Nazi Germans in Occupied Poland and Ukraine (online)
1. Dezember 2021 Nicolas Moll (Sarajevo) Von einem der auszog, den Balkan kennenzulernen: Erfahrungen aus Forschung und Praxisarbeit zu den Kriegen der 1990er Jahre im postjugoslawischen Raum
8. Dezember 2021 Maria Rhode (Göttingen) Die polnische Anthropologie in Kontexten von „Fremdherrschaft“, Nationalstaat und Sozialismus: Kontinuitäten und Brüche
15. Dezember 2021 Milena Woźniak-Koch (Berlin) Auf der Suche nach der eigenen Identität. Warschauer Sammler jüdischer Herkunft und ihre „polnischen“ Sammlungen
12. Januar 2022 Jennifer Ramme (Frankfurt/Oder) Feministische Bewegung und “polnische” Genderregime in ästhetisch-räumlichen Kategorien
19. Januar 2022 Iryna Klymenko (München) Körper und Ordnung: Religiöse Praktiken von Nahrung und Kleidung in polyreligiösen Räumen Polen-Litauens (online)
26. Januar 2022 Ricarda Vulpius (Münster/Berlin) Die Geburt des Russländischen Imperiums. Herrschaftskonzepte und -praktiken im 18. Jahrhundert (Buchvorstellung)
2. Februar 2022 Katarzyna Person (München) Polish Jews and the geographies of retribution and revenge in the immediate postwar world
9. Februar 2022 Julia Malitska (Stockholm) “…There is No Salvation Outside Our Church”: All-Russian Vegetarian Congress and the Making of the Vegetarian Movement in the Early 20th-century Russian Empire (online)

Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.