Datum/Zeit
Date(s) - 04/11/2019
19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
Kinosaal der Botschaft der Republik Tschechien
Kategorien
Das Team der Europäischen Akademie Berlin lädt herzlich ein zu
MAL SWEET – MAL SALTY!
EUROPÄISCHER KURZFILMABEND
Wo: Kinosaal der Botschaft der Republik Tschechien
Wann: 4. November, ab 19 Uhr
Anmeldungen bitte über die Website der EAB!
Kurzfilme – eine einzigartige Kunst der Vermittlung von Gefühlen,
Wahrnehmungen und Gedanken, die man mit auf dem Weg nimmt. Wie sonst
lässt sich das Europa der Vielfalt und Veränderung in solch kurzer Zeit
vermitteln?
Am Kurzfilmabend reisen wir durch Raum und Zeit. Wir erleben Geschichten
der Veränderung von 1989 bis heute und nehmen unterschiedliche
Perspektiven ein. Dabei begegnen wir uns selbst: Wie wir mal waren, wie
wir uns verändert haben und wie wir in der Zukunft sein wollen. Hierbei
begegnen wir Witz und Humor, kluger Ironie sowie ernsthafter Erzählung.
Lasst uns gemeinsam von Stories über Liebe und Hoffnung in einer Zeit
politischer und wirtschaftlicher Transformation mitreißen lassen!
Mit dabei Kurzfilme aus Deutschland, Tschechien, Polen, Ungarn und
Ländern, die es nicht mehr gibt. Im Anschluss diskutieren wir mit
eingeladenen Filmemacher*innen und bringen vielfältige Sichtweisen vor
und auf die Leinwand.
Und all das kostenfrei, mit Drinks & Fingerfood im besonderen Ambiente
des historischen Kinosaals der Botschaft der Tschechischen Republik.
Also kiek mal kurz.
Auszug aus dem Programm:
* Die Grenze, Deutschland 1995, 2.23 min
* Moja domovina – Mein Land, Jugoslawien 1997, 10.43 min
* Apart, Tschechien, 10 min
* Myborder’s Joyfence, Deutschland 2018, 2 min
* Wasserschlacht, Deutschland, 18 min
* Szalontüdö- Kutteln mit Zwiebeln, Ungarn 2006, 6.50 min
* Fluchtpunkt, Deutschland 2017, 5.48 min
* Es ist aus Marie, Deutschland 1989, 2.39 min
* Graffititiger, Tschechien, 10 min
* Was denkt die Welt über die Deutschen, Syldavien 2011, 3.12 min
* Esterhazy, Polen, Deutschland, 25 min
Der Kurzfilmabend der Europäischen Akademie Berlin findet in
Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Berlin und der
Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin im Rahmen der Europäischen
Freiheitswochen statt. Weitere Partner und Förderer: Institut in.Europa
in Warschau, Association for International Affairs AMO in Prag, Deutsche
Nationalstiftung, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit,
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Bundesstiftung Aufarbeitung und
Auswärtiges Amt.