Datum/Zeit
Date(s) - 17/02/2020 - 23/02/2020
17:30 - 14:00
Veranstaltungsort
Villa Welschen
Kategorien
(R)echt Menschen(ge)recht – legal design thinking – interdisziplinärer
und interkultureller Workshop
Menschenrechte – Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Wahrnehmung und
Interpretation in Europa
Oerlinghausen 17.02-23.02.2020
Kontaktperson: Lena Dombek (workshopoerlinghausen@gmail.com)
Keywords: MENSCH, RECHT, EUROPA, WAHRNEHMUNG, KONTEXTDENKEN,
(NACH)FRAGEN, ERKLÄREN, VERSTEHEN, INTERPERTIEREN, HANDELN,
KRÄTIVITÄT, INNOVATION, CHANGE, DESIGN.
Das Recht ist für Menschen von Menschen geschaffen, aber ist es auch
für alle Menschen „gleich“ und wird diesen als Rechtsnutzer gerecht?
Bei unserer Begegnung im Herzen des Teutoburger Waldes werden wir uns
damit beschäftigen, was uns doch Alle verbindet und verpflichtet, was
uns Alle vor allem gleich betrifft, was auch unsere Gemeinschaft in
Europa definiert und für diese grundsätzlich ist. Wir sprechen über
die Menschenrechte, über die gleiche Rechte für Alle (Europäer), die
aber nicht selten unterschiedlich wahrgenommen, interpretiert und
angewendet werden. Wir sind auf die Unterschiede gespannt. Die
Menschenrechte aus ihrem Prinzip unterscheiden nicht, weil sie
gelten für Alle und müssen/sollen von Allen geachtet werden. Ist aber
dessen Inhalt für Alle gerecht und verständlich geschrieben? Um die
Rechte zu nutzen, muss man doch diese (gleich) verstehen. Indessen
wird das Recht als fremd, oft als eine unendliche Reihe von vielen
kompliziert dargestellten Paragrafen assoziiert, die in unattraktiv
gedruckten oder elektronischen Formen präsentiert werden. Was
passiert, wenn wir im Bereich der Menschenrechte die Prinzipen des
Human Center Design verwirklichen, damit mit design thinking die
Rechtsprache visuell attraktiver bzw. zugänglicher gestaltet wird? Wir
sind auf diese Design Change gespannt und wollen uns dieser
Herausforderung bei der Begegnung stellen.
Methode: Wir werden die Design Thinking Methode, ihre Denkweise und
Werkzeuge, Schritt für Schritt kennenlernen. Wir werden in kleinen,
interdisziplinären und interkulturellen Gruppen arbeiten und sie mit
Wissen aus dem Bereich der Gruppendynamik unterstützen. Um die
Denkprozesse und Kreativität unserer Teilnehmenden optimal zu
erwecken, werden wir uns auf ein konkretes Beispiel aus dem Bereich
der Menschenrechte fokussieren und nach Lösungen suchen, um am Schluss
die Informationen darüber klar und verständlich für den Nutzer zu
verfassen und einzusetzen. Wir arbeiten orientiert auf die praktische
Anwendung von Prototypen hin.
Teilnahme: Die Einladung richtet sich an junge Leute unter 27Jahren
mit Wohnort in Deutschland oder Polen, mit verschiedenen
Ausbildungsrichtungen, mit Interesse an Kommunikationsgestaltung und
Motivation an Workshop-Arbeit in einem interkulturellen und
interdisziplinären Team. Wir arbeiten in drei Sprachen: englisch,
deutsch, polnisch.
Fristen: Anmeldung: bis zum 06.02.20 mit diesem Link:
goo.gl/JXKAtX
Anreisetag – Montag 17.02.20 bis 17.00 Uhr.
17.30 Uhr- Begrüßung, Abendessen und anschließend Kennenlernrunde.
Anfang des Programms – Dienstag 18.02.20 um 9.30 Uhr
Ende des Programms – Samstag 22.02.20 um 14.00 Uhr
Abfahrt der Teilnehmer bis 10.00 Uhr am Sonntag, den 23.02.20.
Kosten: 70 Euro (Unterkunft/Verpflegung/Materialien). Der Workshop
wird von dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk unterstützt
Ort: Villa Welchen, Am Lehmstich 15, Oerlinghausen (villawelschen.de)
Kontaktperson: Lena Dombek (workshopoerlinghausen@gmail.com)
Veranstalter:
HVHS St.Hedwigs-Haus e.V. Institut für Migrations-und Aussiedlerfragen
in Oerlinghausen (www.st-hedwigshaus.de)
Lehrstuhl für Grafik der Universität SWPS/ Breslau
(grafika.swps.pl/# )
Deutsch-Polnisches Jugendwerk (www.pnwm.org)
Team/Leitung:
Dr. Dorota Pluchowska – Trainer für interkulturelle Kommunikation,
Dozent am Lehrstuhl für Grafik der Universität SWPS Wroclaw
Dr. Mariusz Wszolek – Designer und Dozent am Lehrstuhl für Grafik der
Universität SWPS Wroclaw
M.A. Jedrzej Stepniowski – Rechtsanwalt, Dozent am Lehrstuhl für
Grafik der Universität SWPS Wrocław
Iga Lubczańska- Studentin, Communication Design, Universität Wroclaw