Datum/Zeit
Date(s) - 19/08/2021
19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
Martin-Opitz-Bibliothek
Kategorien
Vortrag: Die Wiederentdeckung der Marienburg als historischer Erinnerungsort und Architekturdenkmal Preußens am Ende des 18. Jh. durch Friedrich Gilly hatte einen starken Impuls für die Berliner Frühromantik. Die in den folgenden Jahrzehnten sich entwickelnde Marienburgromantik umfasste Malerei, Architektur, Denkmalpflege, Literatur, aber auch die preußische Geschichtsschreibung und die Politik. Der Vortrag gibt einen Überblick über diesen für die Kulturgeschichte Preußens wichtigen Romantisierungsprozess.
Referent: Christofer Herrmann (geb. 1962 in Mainz). Studium der Kunstgeschichte, deutschen Volkskunde, Slawistik und Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1993 Promotion mit einer Arbeit über spätmittelalterliche Wohntürme im Rhein-Mosel-Gebiet. 1995-2006 außerordentlicher Professor am Lehrstuhl für Germanistik der Universität Olsztyn/Allenstein (Polen). 2005 Habilitation an der Universität Greifswald („Mittelalterliche Architektur im Preußenland“). 2006-2019 außerordentlicher Professor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Gdańsk/Danzig. Ab 2015-2019 Durchführung eines Forschungsprojekts zum Hochmeisterpalast auf der Marienburg an der TU Berlin, Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte.