Datum/Zeit
Date(s) - 09/07/2019
0:00
Veranstaltungsort
Haus des Deutschen Ostens
Kategorien
Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ist noch immer geprägt vom Stellungskrieg und den Materialschlachten an der Westfront. Die Ereignisse und Tragödien im östlichen Europa treten dahinter oft zurück. Die Autoren Włodzimierz Borodziej und Maciej Gorny versuchen nun diesen „vergessenen Weltkrieg“ im europäischen Osten ins Bewusstsein zu rücken. Schon ihr zeitlicher Ansatz ist dabei ein anderer als bei bisherigen Publikationen zum Ersten Weltkrieg. Der erste Band betrachtet die Zeit von 1912 bis 1916 unter dem Titel „Imperien“ und beginnt mit dem ersten Balkankrieg 1912. Der zweite Band reicht unter dem Titel „Nationen“ von 1917 bis 1923 und geht damit über die Pariser Friedensverhandlungen hinaus.
„Borodziej und Górny erzählen detailreich, sie beleuchten die Rolle der Eisenbahn ebenso genau wie die machtpolitische Bedeutung von Uhrzeit und Kalender […]. ‚Der vergessene Krieg’ hat wissenschaftlichen Anspruch und richtet sich zugleich an ein breiteres Publikum.“ (Deutschlandfunk Kultur)
Professor Dr. Włodzimierz Borodziej (geb. 1956), Professor am Historischen Institut der Universität Warschau, ist einer der bedeutenden Zeithistoriker Polens. 1999–2002 war er Prorektor der Universität Warschau, 2010-2016 einer der beiden Leiter des Imre Kertész Kolleg an der Universität Jena, 1998-2011 Mitherausgeber der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung. Włodzimierz Borodziej hat zahlreiche Veröffentlichungen zur polnischen Geschichte und zu deutsch-polnischen Themen vorgelegt, darunter: Der Warschauer Aufstand 1944 (2001); Geschichte Polens im 20. Jahrhundert (2010).
Professor Dr. Maciej Górny (geb. 1976) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau und Professor am Historischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Von Maciej Górny liegen u.a. vor: Die Wahrheit ist auf unserer Seite. Nation, Marxismus und Geschichte im Ostblock (2011); Deutsch-polnische Erinnerungsorte (Bd. 3 und 4, 2011– 2013); Science embattled – Eastern European Intellectuals and the Great War (2018).
Grußwort: Carolina Trautner, Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
In Kooperation mit: Generalkonsulat der Republik Polen in München