»Der Kniefall von Warschau und die Aufstände.« Die Rolle von Erinnerungsorten nach dem Zweiten Weltkrieg in der deutsch-polnischen Verständigung

Datum/Zeit
Date(s) - 29. April 2025
16:30 - 18:00

Veranstaltungsort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hörsaal 3B (Gebäude 23.01)

Kategorien


Dr. Katja Schlenker, Kuratorin der Stiftung GHH Düsseldorf, widmet sich ausgewählten Erinnerungsorten nach 1945, die für das Verständnis und die Vermittlung der deutsch-polnischen Verflechtungsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg eine zentrale Rolle spielen.

Im Fokus stehen das Denkmal des Kniefalls von Willy Brandt in Warschau, die Ausstellung des Museums Warschauer Aufstand sowie Erinnerungsorte des Warschauer Ghetto-Aufstands und der Solidarność-Bewegung.

Das Forum Neuzeit des Instituts für Geschichtswissenschaften wird jedes Semester durch die Lehrstühle für Geschichte der Frühen Neuzeit, Neuere Geschichte, Neueste Geschichte und Osteuropäische Geschichte veranstaltet und dient der Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu einem wechselnden Oberthema.

Die Vortragsreihe findet immer dienstags von 16.30 bis 18.00 Uhr im Hörsaal 3B (Gebäude 23.01) statt.
Weitere Infos dazu hier.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf