Das postvernakulare Zeitalter?! Jiddisch im Polen der Gegenwart

Datum/Zeit
Date(s) - 03/06/2021
18:00 - 20:00

Kategorien


Referentin: Dr. Diana Matut (Halle)

Online-Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Polen und seine Sprache(n)”

Dieser Vortrag möchte der Frage nachgehen, wie es um die gegenwärtige Situation des Jiddischen in Polen bestellt ist. Von welchen Sprechergruppen und Aktivist*innen wird es getragen, welche Rahmenbedingungen werden geschaffen und welche möglichen Szenarien der Sprachentwicklung können entworfen werden? Dabei sollen auch die aktuellen Debatten um Postvernakularität mit einbezogen werden.

Die ab dem Sommersemester stattfindende Online-Vortragsreihe “Polen und seine Sprache(n)” nimmt die Sprachenlandschaft Polens in Gegenwart und Geschichte in den Blick, deren Vielfalt in der Regel unberücksichtigt bleibt. Die Wechselbeziehungen zwischen dem (Standard-)Polnischen und seinen kleineren und größeren sprachlichen Nachbarn stehen ebenso im Zentrum wie soziopolitische Fragen der Sprachplanung, -förderung und -toleranz.

Anmeldung: johann.wiede (at) uni-jena (dot) de

Veranstaltet vom Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Jena in Kooperation mit dem Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der Friedrich-Schiller-Universität Jena