„Brüchiger Frieden? 100 Jahre Friedensvertrag von Brest-Litowsk“

Datum/Zeit
Date(s) - 12/04/2018
10:00 - 17:00

Veranstaltungsort
Deutsche Gesellschaft e. V. | Europasaal

Kategorien


Die Tagung findet am Donnerstag, den 12. April 2018, in den
Räumlichkeiten der Deutschen Gesellschaft e. V. in Berlin statt. Die
wissenschaftliche Konferenz wird durch die Beauftragte der
Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Anlässlich des 100. Jahrestages der Vertragsunterzeichnung widmet sich
die Tagung den Auswirkungen des Vertrages von Brest-Litowsk auf die
Zwischenkriegszeit. Dieser Vertrag brachte Polen, den baltischen
Staaten und kurzzeitig auch der Ukraine ihre Unabhängigkeit und eine
Phase nationaler und kultureller Blüte. Doch die Friedensverträge von
Brest-Litowsk aus dem März 1918 und der Vertrag von Versailles von
1919 waren eine hohe Belastung für die junge Demokratie der Weimarer
Republik und der Mittelmächte. Aus ihrem Geist nährten sich
Revanchismusabsichten, Nationalsozialismus und die
Vernichtungsideologie des „Lebensraums im Osten“.

Die Konferenz möchte diese fatalen deutschen Entwicklungen und
insbesondere ihre Auswirkungen auf die Staaten Ostmitteleuropas und
des östlichen Europas aufzeigen. Das Jubiläum bietet Anlass, die Jahre
1918/1919 und die Folgen für die Zwischenkriegszeit in den
europäischen Kontext zu stellen und die Zusammenhänge
nationalstaatlicher Entwicklungen aufzuzeigen. Dabei sollen
unterschiedliche Perspektiven europäischer Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler einfließen.

*Veranstaltungsort:*
Deutsche Gesellschaft e. V. | Europasaal
Voßstraße 22
10117 Berlin (S+U Potsdamer Platz)

*Datum und Uhrzeit:*
12. April 2018, 10:00 – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird als Bildungsurlaub anerkannt.

Mit freundlichen Grüßen,
Alexandra Schlegel

Deutsche Gesellschaft e.V.
Europäisches Informationszentrum
– Europe Direct Network –
Voßstraße 22
D-10117 Berlin
Tel. +49 (0)30-88412-211
Fax +49 (0)30-88412-223
de-de.facebook.com/EIZ.Jean.Monnet.Berlin