Datum/Zeit
Date(s) - 19/11/2019
0:00
Veranstaltungsort
Stiftung Genshagen
Kategorien
Im Herbst 2019 wird in Polen wieder ein neues Parlament gewählt. Aus den letzten Wahlen zum polnischen Sejm im Jahre 2015 ging die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) als Sieger hervor und konnte erstmals seit 1989 eine Alleinregierung bilden. Seitdem treibt die PiS unter ihrem Vorsitzenden Jarosław Kaczyński einen umfassenden Umbau des polnischen Staates und der polnischen Gesellschaft voran und versucht eine Neudefinition der Rolle Polens in Europa. Insbesondere die Reform des Justizsystems hat dabei zu ernsten Zweifeln am Zustand des polnischen Rechtsstaates geführt und ist immer wieder Gegenstand handfester Konflikte zwischen Polen und der EU.
Gelingt es der polnischen Regierung ihre Mehrheit zu verteidigen? Oder schafft es die bislang zerstrittene Opposition, den polnischen Wählerinnen und Wählern eine überzeugende Alternative anzubieten? Welche Folgen haben die Wahlen für Polens Beziehungen zur EU und zu seinen europäischen Partnern in Berlin und Paris? Diese und weitere Fragen werden wir mit polnischen, deutschen und französischen Experten diskutieren.
Mit den Brandenburger Europagesprächen unterstützt die Stiftung Genshagen in Zusammenarbeit mit der Europäischen Bewegung die Aktivierung des Netzwerks europapolitisch interessierter Akteure in Brandenburg.
Partner: Europäische Bewegung
Förderer: Auswärtiges Amt
Kontakt: Stephen Bastos