Bilder-Welten: sozialengagierte Fotografie als Projektarbeit interkultureller Workshop

Datum/Zeit
Date(s) - 21/09/2020 - 27/09/2020
17:30

Veranstaltungsort

Kategorien


„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Es kann komplexe Zusammenhänge erklären und dabei das Verstehen unterstützen, sowie Geschichten erzählen und dabei Emotionen wecken. Die Bild-Sprache, vor allem die fotografische, begleitet uns täglich, beeinflusst unser Denken und Handeln und prägt immer stärker unseren Zugang zur Welt (-bild). Infolgedessen steigt die Forderung nach einer immer stärkeren Bildkompetenz, denn das Verstehen des Mediums Fotografie und dessen bewusster Einsatz sind doch eine Grundlage der heutigen Gesellschaftskommunikation (und ihrer Kultur). Somit ist auch unser Ziel: diese Kompetenz zu entwickeln, um die Macht der visuellen Kommunikation zu verstehen. Dabei greifen wir vorwiegend auf die sozialkritische Haltung und das Potenzial der sozialengagierten Fotografie zu. Diese hilft uns, Zusammenhänge aufzudecken und Dinge sichtbar zu machen, zu deren Wahrnehmung und Reflektion wir die Kameralinse bzw. die Aussagekraft der Bilder, aber vor allem die sozialen Kompetenzen brauchen.

Weitere Inhalte:
– Fotopraxis für Anfänger und Fortgeschrittene.
– Grundlagen der Fotografie: der Bildgestaltung mit Licht, Bildaufbau und Komposition.
– Einzelbild und Bildfolge – narrative Kunst der Fotografie.
– Visuelles Storytelling: die sozialrelevante Geschichten mit Bildern erzählen.

– Einführung in die Vorbereitung der sozialengagierten Fotoprojekte in Europa und außerhalb.
– Fotografie in der Krisensituationen, Armut und Elend, Nachwirkung Fotografie (aftermath photography)
– Und die Problematik der Ästhetisierung in der Dokumentarfotografie: Debatte um die Wahrnehmung, Wahrheit, Objektivität, Authentizität.

– (Projekt-)arbeit mit fremden Kulturen: die Unterschieden in der Wahrnehmung und der Interpretation des Gleichen.

– Kultureller Kontext der Fotografie – Bilder als Informationsträger und Vermittlungsmedium in der Arbeit in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.

Für Interessierte gibt es die Gelegenheit eines individuellen Portfolio Reviews – wir bieten eine intensive Begutachtung und konstruktiven Feedback der Arbeiten an.
Teilnahme:
Die Einladung richtet sich an Interessierte (junge Erwachsene, Studierende, MultiplikatorInnen) bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres mit Wohnsitz in Deutschland oder Polen, die an einem internationalen Austausch, sozialengagierter Fotografie und interkultureller Kommunikation interessiert sind.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, eine Woche lang unter einem Dach zu leben und zu lernen, in interdisziplinären und interkulturellen Teams fotografische Kompetenzen durch praktische Übungen zu entwickeln. Wir arbeiten in drei Sprachen: englisch, deutsch, polnisch.

Fristen: Anmeldung: bis zum 16.09.20 mit diesem Link: https://goo.gl/JXKAtX

Termine: Ankunft Montag 21.09.20 bis 17.00 Uhr.
17.30 Uhr- Begrüßung, Abendessen und anschließend Kennenlernrunde.
Anfang des Programms – Dienstag 22.09.20 um 9.30 Uhr
Ende des Programms – Samstag 26.09.20 um14.00 Uhr
Abfahrt der Teilnehmer bis 10.00 Uhr am Sonntag, den 27.09.20.

Kosten: 80 Euro (Unterkunft/Verpflegung/Materialien). Der Workshop wird vom Deutsch-Polnisches Jugendwerk (http://www.pnwm.org) finanziell unterstützt.

Kontaktperson: Maria Chojnacka (mchojnacka11@st.swps.edu.pl)

Veranstalter: HVHS St.Hedwigs-Haus e.V. Institut für Migrationsund Aussiedlerfragen in Oerlinghausen (www.st-hedwigshaus.de)

In Kooperation mit Lehrstuhl für Grafik der Universität SWPS/ Breslau (https://grafika.swps.pl/#)

Tagungsleitung: Nadine Klocke, Diplom-Sozialpädagogin, systemische Beraterin, pädagogische Mitarbeiterin der Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus

Dozenten:
Dr. Dorota Płuchowska, Dozentinam Lehrstuhl für Grafik der Universität SWPS in Wroclaw. Wissenschaftlich beschäftigt sie sich mit der Modellierung der Kommunikation sozialer, vor allem der interdisziplinären und interkulturellen Teams und challanges des Organisationsdesigns.

Grzegorz Lityński (https://litynski.com/). Dokumentarfotograf mit Erfahrung im Bereich visuellem Storytelling. Autor der langjährigeren sozialengagierten Projekte, die Menschen in ihrem soziokulturellen Kontext fokussieren (z.B. Sri Lanka, Philippinen, Laos etc.). Dozent und Leiter der Fakultät für Reise- und Dokumentarfotografie an der Technischen Universität in Katowice, Polen.