Ausstellung: Oflag IV-C Colditz

Datum/Zeit
Date(s) - 01/09/2018 - 31/12/2018
Ganztägig

Veranstaltungsort
Schloss Colditz

Kategorien


Schloss Colditz war während des Zweiten Weltkriegs ein Kriegsgefangenenlager für Offiziere. Weithin bekannt sind die Erzählungen britischer Offiziere über Fluchten aus dem Lager, das die Nationalsozialisten auch im Ausland als Musterlager darstellten. Bereits kurze Zeit nach dem deutschen Überfall auf Polen kamen erste Generäle und Offiziere hier in Haft. Mit der Niederschlagung des Warschauer Aufstands im Herbst 1944 wurden weitere polnische Soldaten hier inhaftiert, darunter der Kommandant der Streitkräfte in Polen und Oberbefehlshaber des Warschauer Aufstands, General Tadeusz „Bór“ Komorowski und der Befehlshaber der Heimatarmee (Armia Krajowa) in Warschau Antoni Chruściel.

Die dreisprachige Ausstellung „Oflag IV-C Colditz. Polnische Kriegsgefangene in deutscher Gefangenschaft im Zweiten Weltkrieg“ auf Schloss Colditz erinnert aus polnischer Perspektive an die Schicksale der Inhaftierten. Sie wurde vorbereitet vom Amt für Kombattanten und Opfer von Repressionen der Republik Polen, der Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung sowie dem Rat zum Gedenken an die Opfer von Kampf und Martyrium und bearbeitet von Andrzej Krzysztof Kunert und Kazimierz Wóycicki, mit Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und dem Ministerium für Kultur und Nationalerbe der Republik Polen.

Info: www.schloesserland-sachsen.de/de/schloesser-burgen-gaerten/schloss-colditz

Veranstalter: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig