Datum/Zeit
Date(s) - 11/12/2019
19:30 - 21:30
Veranstaltungsort
Haus am Dom, Großer Saal
Kategorien
mit einer historischen Kontextualisierung und einem Publikumsgespräch
Eintritt 10 € / 7 €
Die Frankfurter Adler-Werke waren 1944/45 als KZ ein Ort, an dem hunderte von Polinnen und Polen litten und starben. „Adler.Werke.Katzbach“ nähert sich dem historischen Vorgang der Vernichtung durch Arbeit, Terror und Hunger in diesem Lager auf mehreren künstlerischen Ebenen. Dieser Erfahrungsraum schließt das Publikum ein.
Es lesen: Edgar M. Böhlke, Iris Reinhardt Hassenzahl, Nicole Horny, Ilja Kamphues. Regie: Ulrich Meckler, Text: Oliver August, Soundtrack: Gerhard Müller-Hornbach, Akkordeon: Beate Jatzkowski
Im Anschluss historische Kontextualisierung von Julia Röttjer und Publikumsgespräch
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit dem Eintracht Frankfurt Museum