8. Poniatowski-Vorlesung: Die Verfassung vom 3. Mai 1791 aus der Sicht von Preußen, Sachsen und anderen Deutschen in Polen-Litauen

Datum/Zeit
Date(s) - 03/05/2021
19:00 - 21:00

Kategorien


Festvortrag zum polnischen Nationalfeiertag von Prof. Dr. Igor Kąkolewski

 

Veranstaltung auf Facebook

Die Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791 gehört zu den bedeutendsten Ereignissen der polnisch-litauischen Republik. Zugleich ist die Verfassung eines der ersten modernen Grundgesetze nicht nur in Europa, sondern weltweit.

Eine wichtige Rolle bei ihrer Verabschiedung spielten die internationale Situation zu Beginn der Neunzigerjahre des 18. Jahrhunderts, die zeitweilige Allianz der polnisch-litauischen Republik mit Preußen und nicht zuletzt die vorherige Union zwischen Polen und Sachsen (1697–1763). Mit den Reformen des sog. Großen Sejm (1788–1792) sympathisierten viele Bürger der Adelsrepublik, die selbst aus Deutschland zugereist waren oder deren Familien schon seit längerem hier angesiedelt waren.

In seinem Vortrag beschreibt Prof. Dr. habil. Igor Kąkolewski sowohl die Verfassung als Zeugnis moderner Staatsrechtsgeschichte als auch Ihre Wahrnehmung anhand deutscher Quellen.

Zur Vortragsreihe:

Am 3. Mai, dem polnischen Nationalfeiertag zur Erinnerung an die erste moderne geschriebene Verfassung in Europa vom 3. Mai 1791, erinnert die jährliche „Poniatowski-Vorlesung“ an den Fürsten Józef Poniatowski, der 1813 bei der Völkerschlacht in Leipzig ums Leben kam.

Veranstalter: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig in Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschungen der Polnischen Akademie der Wissenschaften Berlin

 

Info: www.cbh.pan.pl

Teilnahme: kostenlos, Voranmeldung erbeten unter https://zoom.us/webinar/register/WN_xN-A1tpCRxKeqJWeL-NTlg