Datum/Zeit
Date(s) - 16/09/2021 - 19/09/2021
Ganztägig
Kategorien
Das Drei-Länder-Festival gibt jeden Frühling aufs Neue jungen Filmemacher(inne)n aus Polen, Tschechien und Deutschland ein Forum. Soweit es die Rahmenbedingungen zulassen, gibt es auch 2021 ein richiges Kino-Festival mit Wettbewerben für Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilm, einer Fokus-Reihe „Mother Europe“ über den europäischen Gedanken und einem Rahmenprogramm.
Im Hauptwettbewerb um den besten Spielfilm treten je drei Produktionen aus Deutschland, Polen und Tschechien an, die u.a. Geschichten von jugendlichen Lebenswelten und über das Heranwachsen erzählen. Der Gewinnerbeitrag wird am Ende mit dem mit 10.000 Euro dotierten „Drei-Länder-Filmpreis“ der sächsischen Kunstministerin ausgezeichnet. Aus Polen gehen “Każdy ma swoje lato / Jeder hat einen Sommer“, “Fisheye” und “Hura, wciąż żyjemy! / Hurra, wir leben immer noch!” ins Rennen.
Auch im Wettbewerb um den besten Dokumentarfilm starten insgesamt neun Produktionen, die sich kritisch mit dem Verhältnis zwischen Generationen oder zwischen Mensch und Natur auseinandersetzen, darunter “Zwyczajny kraj / Normales Land“, “Ściana cieni / Die Wand der Schatten” und “Striptiz i wojna / Striptease und Krieg“. Der Preis ist hier mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Standortkampagne „So geht sächsisch.“ gestiftet.
Der Kurzfilm-Wettbewerb umfasst wieder eine große künstlerische Bandbreite mit Spiel- und Dokumentarfilmen sowie Animationen, die sich auf vielfältige Weise mit Menschen in Ausnahmesituationen befassen. Dabei sind u.a. aus Polen “Efekt maski / Maskeneffekt“, “Zanim zasnę / Bevor ich einschlafe“, “We Have One Heart / Wir haben ein Herz“, “Portret / Das Porträt“, “Tam gdzie żyją krowy / Wo die Kühe leben“, “Problem / Das Problem“, “Cicho sza / Still jetzt“, “Wyszła z brzegów / Sie kam von den Ufern“, “The Battle for our Voices” und “Raisa“.
Unter dem Titel „Mother Europe“ richtet das 18. Neiße Filmfestival seinen Blick auf das, was Europäer verbindet – auf die Wurzeln der europäischen Idee, was Europa heute ausmacht und wie eine Zukunft Europas aussehen könnte. Das Filmfest an der Neiße steht in seiner Trinationalität von Beginn an für ein offenes, sozial gerechtes und tolerantes Europa. Mit polnischer Beteiligung sind in dieser Reihe “Die Mitte” und “89 mm od Europy / 89 mm von Europa” entstanden.
Das gesamte Programm ist bereits online, wenn auch noch ohne konkrete Spielzeiten.
Orte entlang der Neiße in Deutschland, Polen und Tschechien