Der politische Sommer in Polen ist heiß gewesen. Darüber haben Sie unter anderem in meinem vorherigen Beitrag nachlesen […]
Autor: Bogumil Palka
Sommerloch adé: Die Regierungskoalition in Polen nimmt die Gurkensaison 2021 aus dem Programm. Unser Autor fasst den Wirbel um die Polonisierung von Medien, (un)abhängige Gerichte und einen denkwürdigen Deal zusammen.
Polen und seine Wirtschaft haben sich in den letzten 30 Jahren enorm gewandelt. Unser Autor gibt einen Einblick in diese Entwicklung.
Ein großer Irrtum ist Thema in diesem Artikel: Wenn Polen in Deutschland beschrieben werden, werden dummerweise längst vergangene Zeiten herangezogen. Das ist auch so schön anekdotisch, meint unser Autor.
Wer hätte das gedacht: Drei Prominente mit polnischem Bezug, über deren polnische Familienbande man sonst wenig spricht. Unser Autor wirft einen Blick auf die drei ziemlich unterschiedlichen Charaktere, mit einem zwinkernden Unterton.
Die Verfassung vom 3. Mai war – vielleicht – ein letztes Aufblühen der polnischen Staatlichkeit vor der lange Nacht der Fremdherrschaft. Unser Autor befasst sich mit den Hintergründen.
Was Ihnen in Polen entgeht, ist viel Sehenswertes – hingucken lohnt sich. Nach der Politik widmet sich unser Autor nun dem Tourismus.
Die deutsch-polnischen Beziehungen sind schwierig und komplex, das zeigen einige aktuelle Beispiele, mit denen sich unser Autor befasst.
Polen – kenn’ ich nicht? Kein Wunder oder ganz normal? Berechtigt oder gnadenloses Desinteresse? Muss das sein?