|
Solidarność 4.0: Gedanken zum neuen Jahr
|
|
Leben wir in Egoistenjahren? Dessen Gegenteil, die Solidarität, wurde zwar vielleicht nicht in Polen erfunden. Aber sie hat dort eine sehr politische Dimension erhalten. Man kennt das ja von den eigenen Eltern: Irgendwann fanden die plötzlich, dass andere Menschen in der Umgebung sich zu sehr auf den eigenen Vorteil besannen. Sie fanden, dass "die anderen" nicht mehr an die Gemeinschaft …
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
Deutsch-polnische Gespräche in Potsdam
Zu Gast: Wolfgang Templin
|
|
|
|
Zeit-Schriften: Formen und Funktionen der historischen Zeit in der polnischsprachigen Presse 1880-1914
Im Rahmen der Vortragsreihe "Mittwochsvorträge in Specks Hof. Aus aktuellen Forschungen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des GWZO und seinen Gästen" im Wintersemester 2019/20 präsentiert die von der DGO mit dem Klaus-Mehnert-Preis ausgezeichnete Historikerin Clara Maddalena Frysztacka ihre Studie einem breiteren Publikum.
|
|
|
|
Dt.-poln. Workshop ‚Menschenrechte – Aehnlichkeiten u. Unterschiede in der Wahrnehmung u. Interpretation‘, Oerlinghausen 17.-23.2.2020
Das Recht ist für Menschen von Menschen geschaffen, aber ist es auch für alle Menschen „gleich“ und wird diesen als Rechtsnutzer gerecht? Bei unserer Begegnung im Herzen des Teutoburger Waldes werden wir uns damit beschäftigen, was uns doch Alle verbindet und verpflichtet, was uns Alle vor allem gleich betrifft, was auch unsere Gemeinschaft in Europa definiert und für diese grundsätzlich ist.
|
|
|