Polen.pl - Nachrichten und Hintergründe aus Polen - Logo
Die Woche bei Polen.pl: Viel Spaß beim Lesen, Diskutieren, Kommentieren und bei unseren Veranstaltungstipps.

Zeit für eine Wende in der deutschen Erinnerungskultur: Ein Denkmal für die polnischen Opfer der deutschen Besatzung 1939-1945

Prof. Dr. Bingen vom DPI im Gespräch
Wer in den vergangenen Wochen die Tagesmedien in Deutschland aufmerksam verfolgt hat, bekam mit, wie das geplante Denkmal für die polnischen Opfer der deutschen Besatzung 1939-1945 zu Diskussionen führte. Polen.pl sprach im Rahmen der diesjährigen Redaktionskonferenz im Deutschen Polen-Institut in Darmstadt mit dessen Direktor Prof. Dr. Dieter Bingen über das geplante Denkmal. Die Transformation der gesellschaftlichen Voraussetzungen Die Verdichtung …

Redaktionstreffen 2018: Nach dem Dalai Lama und Lech Wałęsa

Polen.pl-Redaktionstermin 2018 in Darmstadt
Darmstadt ist im Allgemeinen nicht diejenige deutsche Stadt, die einem in Zusammenhang mit den deutsch-polnischen Beziehungen zuerst in den Sinn kommt. Aber wer sich auskennt, weiß es natürlich: Dort befindet sich das Deutsche Polen-Institut (DPI). Und genau dort fand vom 21. bis zum 22. September 2018 das jährliche Treffen der Polen.pl-Redaktion statt. Das war übrigens nur zwei Tage nach dem …

Veranstaltungen

Veranstaltungstipps aus unserem Kalender. Termine: polen.pl/kalender/

AUSGEWIESEN! Berlin, 28.10.1938 Die Geschichte der „Polenaktion“

Am 28. und 29. Oktober 1938 verhafteten die Nationalsozialisten im Rahmen der „Polenaktion“ rund 17.000 jüdische Menschen und schoben sie in das Nachbarland Polen ab, weil sie polnische Staatsangehörige waren. In Berlin wurden mehr als 1.500 jüdische Bewohnerinnen und Bewohner in ihren Wohnungen oder auf der Straße verhaftet und an die deutsch-polnische Grenze transportiert. Die meisten von ihnen mussten zu Fuß …

Zbąszyń gestern und heute - Zur Ausstellung „Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938

Wie wird heute in Polen an die Geschichte der ersten massenhaften Vertreibung von polnischen Jüdinnen und Juden aus dem Deutschen Reich 1938 erinnert? Welche Spuren dieser Geschichte lassen sich in Zbąszyń finden, einer kleinen Gemeinde, die 1938 unerwartet zum Schauplatz einer großen humanitären Katastrophe wurde?

Expertentreffen: Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört. Die friedlichen Revolutionen in Polen und Osteuropa 1989-1990

Treffen mit Experte zum Thema: Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört. Die Friedlichen Revolutionen in Polen und Osteuropa 1989-1990 – mit Dr. Tytus Jaskulowski Satire Show: „Lernt polnisch!“ – auch wenn´s schwer fällt.
facebook twitter instagram
MailPoet