|
|
Die Woche bei Polen.pl: Viel Spaß beim Lesen, Diskutieren, Kommentieren und bei unseren Veranstaltungstipps.
|
|
|
|
|
|
Der Dezember-Stammtisch der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hannover steht im Zeichen von "Polnische Weihnachten in der neuen Heimat" und steht auch Gästen offen. Im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf werden Märchen aus dem östlichen Europa für Erwachsene erzählt. Bis Ende Januar ist dort auch die deutsch-polnische Ausstellung "Versöhnung für Europa" zu sehen. Sie erinnert an zahlreiche Personen und Initiativen, die am Aussöhnungsprozess nach dem …
|
|
|
|
|
|
Herje Mine – das sind fünf Musiker*innen aus Polen, Israel, Venezuela und Deutschland. Sie fühlen, leben und spielen die Musik des Balkans und Osteuropas sowie Klezmer und selbst komponierte transkulturelle Musik, die in all ihrer Leidenschaft und Tiefe aus den eigenen Erfahrungen schöpft. Ihrem Sound und ihrer Leidenschaft kann man sich nur schwer entziehen – wenn man ihnen auch nur …
|
|
|
|
|
|
Dokumentarfilm, PL/FRA/UKR 2023, R: Maciek Hamela, 84 min, OmdU, Einführung: Rainer Mende (Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig) Auch wenn sie nichts sagen, sprechen ihre Gesichter Bände. Zusammengepfercht sitzen sie auf den Bänken des Kleinbusses und blicken in eine ungewisse Zukunft. In ihren Augen sieht man Angst, Erschöpfung, Sorge, selten Erleichterung. Erst langsam versteht man: Das ist keine Urlaubsreise, sondern eine Evakuation. …
|
|
|
|
|
|
Das Thema der Ausstellung ist der deutsch-polnische Versöhnungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere der Brief der polnischen Bischöfe von 1965, der den berühmten Satz »Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung« enthält.
|
|
|
|
|
Polen.pl e.V. c/o Frank Segert Scheffelstraße 3 10367 Berlin Eintragung im Vereinsregister. Registergericht:Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Registernummer: VR 33657 B E-Mail: kontakt@polen.pl
|
|
|
|
|