|
|
Veranstaltungen
|
|
Verlorene Dörfer in Masuren. Eine deutsch-polnische Wanderausstellung
Zwischen 2017 und 2019 haben Studierende der Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gemeinsam mit Studierenden der Landschaftsarchitektur an der Ermländisch-Masurischen Universität in Olsztyn/Allenstein ein Projekt zur Bewahrung des gemeinsamen masurischen Kulturerbes durchgeführt.
|
|
|
|
Sprachgewalt. Szczepan Twardoch und Olaf Kühl im Gespräch
Szczepan Twardoch ist eine der gewichtigsten literarischen Stimmen Polens der Gegenwart. In Jena wird der bekennende Schlesier, der auf das komplizierte Beziehungsgeflecht zwischen Deutschen, Polen und Schlesiern im 20. Jahrhundert auf virtuose Art bereits mehrfach eingegangen ist, über östliche Geographien, Sprachen und Verwerfungen sprechen, die seinem jüngst in Polen erschienenen Roman Chołod zugrunde liegen.
|
|
|
|
Das deutsch-polnische Barometer und drei Wahlen in Polen
In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg betrachten wir das deutsch-polnische Barometer, als das Stimmungsbild, und besprechen, welche Folgen die Wahlen auf die deutsch-polnischen Stimmungslage haben könnte.
|
|
|