Polen.pl - Nachrichten und Hintergründe aus Polen - Logo
Die Woche bei Polen.pl: Viel Spaß beim Lesen, Diskutieren, Kommentieren und bei unseren Veranstaltungstipps.

Co się dzieje - Deutsch-polnische Termine im März 2021

Deutsch-Polnisch-Termine Symbolbild, Jens Hansel
Gleich zu Beginn des März gibt es mehrere Online-Diskussionen oder Vorträge, die sich mit den deutsch-polnischen Beziehungen beschäftigen - heute und in der Vergangenheit. So lädt das Oberschlesische Landesmuseum zu einem Vortrag über die Migrationsgeschichte Oberschlesiens ein. Außerdem beschäftigt sich eine Podiumsdiskussion vergleichend mit der Zivilgesellschaft in Deutschland und Polen. Ausgehend von dem jüngsten polnischen Zivilprotest "Streik der Frauen" (strajk …

Veranstaltungen

Veranstaltungstipps aus unserem Kalender. Termine: polen.pl/kalender/

Mir war so jammervoll zumute. Tagebuch aus Pommern 1945–1946 von Käthe von Normann. Vortrag und Lesung mit Sabine Grabowski

»Es ist Sonnabend, der 3. März 1945. Die im Gutshaus einquartierte deutsche Nachrichtenformation bekommt morgens den Befehl zum Abrücken ...«. So beginnt das Tagebuch der pommerschen Gutsbesitzergattin Käthe von Normann. Drei Tage später wird ihr Mann, Philipp von Normann, von den Russen verschleppt. Mit einer nüchternen Schilderung hält Käthe, Mutter von drei Kindern, die Ereignisse rund um das Gut Barkow und die anliegenden Orte am Ende des Zweiten Weltkriegs fest. Sie beschreibt den Alltag von Flucht und Vertreibung, der ihre Familie zunächst aus dem Haus und später ganz aus der angestammten Heimat in Pommern zwischen Greifenberg/Gryfice und Plathe/Płoty trieb.

Niemandszeit: Was machten und dachten die Deutschen in der Nachkriegszeit? Deutschland 1945 bis 1955

Nachkriegsjahre in Deutschland von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachtet. Wie verliefen die ersten Neuorientierungen in Politik, Kultur, Gesellschaft, in der Bevölkerung in den westlichen und östlichen Besatzungszonen? Gab es eine »Stunde Null« mit dem Kriegsende 1945? Den Teilnehmenden wird ein geschichtlicher Überblick über das erste Nachkriegsjahrzehnt vermittelt. Einzelne Fallbeispiele und Biografien aus Politik und Kultur zeigen die Besonderheiten in den 1949 …

Migrationsgeschichte Oberschlesiens. Globale Migrationen aus lokaler Perspektive. Digitaler Vortrag von Dr. Andrzej Michalczyk

Die Region Oberschlesien ist ein herausragendes Beispiel für eine tiefverankerte Kultur der Migration. Von hier aus wanderten Menschen in alle Himmelsrichtungen und entwickelten transmigrantische Routen nach Russisch-Polen, Großpolen, in das Innere des Deutschen Reiches, die USA, vor allem die Bundesstaaten Wisconsin und Minnesota und etwa auch in die südbrasilianische Provinz Paraná. Durch die Beseitigung der Leibeigenschaft und des behördlichen und grundherrlichen Aufenthaltsbestimmungsrechts nahm die Mobilität der Oberschlesier ab der Mitte des 19. Jahrhunderts massiv zu.
facebook twitter instagram 
MailPoet