|
Co się dzieje – Deutsch-polnische Termine im November 2022
|
|
Gleich zu Beginn des Novembers gibt es in Berlin am 1. November Vorträge mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Die erste Teilung Polens". Am polnischen Nationalfeiertag (Unabhängigkeitstag) am 11. November gibt es in Leipzig einen Vortrag zur sächsisch-polnischen Geschichte. Außerdem: Auf dem Polenmarkt in Greifswald, der zum 25. Mal stattfindet, können alle Interessierten die facettenreiche und spannende Kultur Polens live erleben. …
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
Wodka mit Grasgeschmack. Lesung von Markus Mittmann
Ein VW-Beetle auf einer Autobahn Richtung Osten, darin eine vierköpfige Familie. Erstmals seit ihrer Vertreibung wagen sich die Eltern in die Dörfer ihrer Kindheit, die Söhne dagegen in eine geheimnisvolle Welt, ein Gespinst aus Erzählungen und Vorstellungen. Die Spurensuche an Orten und in verdrängten Erlebnissen beginnt. Und was hat das alles mit uns zu tun? Sehr viel, denn anhand dieser …
|
|
|
|
Salon Silesia: Stiftungsfest- und Adventskonzert mit dem Knabenchor Hösel
Am St. Barbaratag (4. Dezember) 1970 wurde Stiftung Haus Oberschlesien gegründet. Am 18. November 1972 fand die Einweihung des „Haus Oberschlesien“ in der Bahnhofstraße 71 statt. Mit dem Konzert am 4.12. feiert die Stiftung nun ihr 50-jähriges Jubiläum der Nachbarschaft. Im Knabenchor Hösel singen Schüler der 3. bis 13. Jahrgangsstufe, also die Altersgruppe 9-19 Jahre. Als Knabenchor der Kirche singen …
|
|
|
|
Künstlergespräch mit Bernard Langerock anlässlich Arbeitersiedlungen entlang der Seidenstraße. Fotoausstellung von Bernard Langerock
Ein Künstlergespräch zwischen Bernard Langerock und der Kunsthistorikerin und Spezialistin für Fotogeschichte und zeitgenössische Kunst Dr. Hella Nocke-Schrepper anlässlich der Fotoausstellung „Arbeitersiedlungen entlang der Seidenstraße“. Arbeitersiedlungen entlang der Seidenstraße. Fotoausstellung von Bernard Langerock September 2022 – 5. März 2023
|
|
|