Polen.pl - Nachrichten und Hintergründe aus Polen - Logo
Die Woche bei Polen.pl: Viel Spaß beim Lesen, Diskutieren, Kommentieren und bei unseren Veranstaltungstipps.

Was Ihnen entgeht: Die 3. Mai-Verfassung

Verfassung vom 3. Mai. Quelle Wikimedia, Konstytucja_3_Maja.jpg
Die Verfassung vom 3. Mai war - vielleicht - ein letztes Aufblühen der polnischen Staatlichkeit vor der lange Nacht der Fremdherrschaft. Unser Autor befasst sich mit den Hintergründen.

Co się dzieje – Deutsch-polnische Termine im Mai 2021

Deutsch-Polnisch-Termine Symbolbild, Jens Hansel
Der 3. Mai ist in Polen ein nationaler Feiertag. 1791 wurde die Verfassung der polnisch-litauischen Republik verabschiedet - eines der ersten modernen Grundgesetze weltweit. Zu diesem Anlass veranstaltet das Polnische Institut Berlin – Filiale Leipzig in Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschungen der Polnischen Akademie der Wissenschaften Berlin einen virtuellen Festvortrag: "8. Poniatowski-Vorlesung: Die Verfassung vom 3. Mai 1791 …

In eigener Sache: Mitmachen!

In eigener Sache: Mitmachen!
Du interessierst Dich für Polen oder lebst in Polen? Du möchtest etwas zur deutsch-polnischen Verständigung beitragen? Du hast Lust, zu schreiben oder Websites zu betreuen? Der Polen.pl e.V. sucht ehrenamtliche Autor*innen, die in deutscher Sprache über Wissenswertes, Erklärenswertes und Hintergründe aus Polen schreiben möchten Webseiten-Macher*innen, die Polen.pl und Grenzenlos.polen.pl auf den Stand der Technik und des Designs/der Usability bringen möchten …

Veranstaltungen

Veranstaltungstipps aus unserem Kalender. Termine: polen.pl/kalender/

8. Poniatowski-Vorlesung: Die Verfassung vom 3. Mai 1791 aus der Sicht von Preußen, Sachsen und anderen Deutschen in Polen-Litauen

Festvortrag zum polnischen Nationalfeiertag von Prof. Dr. Igor Kąkolewski Veranstaltung auf Facebook Die Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791 gehört zu den bedeutendsten Ereignissen der polnisch-litauischen Republik. Zugleich ist die Verfassung eines der ersten modernen Grundgesetze nicht nur in Europa, sondern weltweit. Eine wichtige Rolle bei ihrer Verabschiedung spielten die internationale Situation zu Beginn der Neunzigerjahre des 18. Jahrhunderts, die zeitweilige Allianz …

Marta Wajdzik Quartet: My Planet ONLINE - 16. Festival „Women in Jazz“ in Halle

Marta Wajdzik, Jahrgang 2001, gehört die Zukunft im europäischen Jazz. Sie ist zwar noch eine der jüngsten, aber definitiv eine der versiertesten und kreativsten Saxofonistinnen nicht nur in Polen. Mit weiteren herausragenden polnischen Jazzmusikern hat sie ein eigenständiges Werk geschaffen, das bereits auf diversen Festivals in Polen mit großem Erfolg aufgeführt wurde. Wajdzik sagt über ihre Musik und den Titel …

Anna Maria Jopek ONLINE - 16. Festival „Women in Jazz“ in Halle

Anna Maria Jopek (geb. 1970 in Warschau) zählt zu den wichtigen Jazzstimmen Europas. Sie studierte Jazz an der Manhattan School of Musik in New York und absolvierte 1994 ihr Studium im Fach klassisches Klavier an der Warschauer Musikakademie „Fryderyk Chopin“. Ihre Stimme ist betörend und filigran. Sie überzeugt mit sanftem, eindringlich und silbrig verzauberndem Timbre und hat die Gabe, das …
facebook twitter instagram 
MailPoet