Deutsch-Polnisches Familienseminar

Datum/Zeit
Date(s) - 3. Oktober 2025 - 5. Oktober 2025
10:00 - 13:00

Veranstaltungsort
Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal

Kategorien


Familien aus dem deutsch-polnischen Grenzraum, die ihre Kinder zweisprachig erziehen, haben die besondere Gelegenheit, ihre Sprachbiografie zu reflektieren und darüber nachzudenken, welche Sprachen und Dialekte eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielen, ihre Identität prägen und ein Familiengut darstellen. Während des Seminars lernen Eltern Methoden und Strategien zur Unterstützung der Zweisprachigkeit kennen, tauschen sich aus und suchen nach Mitteln, die sie nutzen können, um die Herausforderung der Zweisprachigkeit anzunehmen. Parallel zum Seminar der Eltern gibt es für die Kinder ein Programm zur Förderung der Mehrsprachigkeit.

Zugleich dient das Seminar auch dem Aufbau von Dialog-, Kommunikations- und Mediationskompetenzen in deutsch-polnischen Familien. Mithilfe von Werkzeugen aus der Welt der Mediation setzen sich die Teilnehmenden mit kulturellen Unterschieden auseinander, die die familiäre Kommunikation beeinflussen können. So wird ein Raum geschaffen, in dem gegenseitiges Verständnis, respektvoller Austausch und konstruktive Konfliktlösung gefördert werden.

INHALTLICHE SCHWERPUNKTE:

Sprachgebrauch in der Familie (und Verwandtschaft) bewusstmachen, planen, kommunizieren
Möglichkeiten der bewussten Förderung der weniger genutzten Sprache (Materialien, Sprachkontakte, bewusstes Spielen in und mit der Zweitsprache)
Umgang mit Sprachfehlern
Vorbildfunktion der Eltern beim Sprachgebrauch bzw. Spracherwerb
Wie kann ich das Interesse meines Kindes an der polnischen Herkunfts- bzw. deutschen Nachbarsprache und -kultur wecken und sein Selbstbewusstsein stärken, die Sprache zu sprechen?
Kulturelle und generationelle Unterschiede in deutsch-polnischen Familien: Wie beeinflussen sie die Kommunikation und mögliche familiäre Konflikte? Wie können wir Missverständnisse vorbeugen und trotz Unterschieden im Dialog bleiben?
„Meine Familie heute und morgen“ – kreative Analyse der Familienvision mit Hilfe zeichnerischer Elemente und der Methode @PLI. Eine Methode zur Reflexion der aktuellen Familiendynamik und zur gemeinsamen Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft.
KINDESALTER: 3–9 Jahre

Eine gemeinsame Spielgruppe auf Polnisch/Deutsch
Wenn beide Eltern an dem Seminar teilnehmen, besteht die Möglichkeit der Teilnahme von kleineren Kindern.

Anmeldeschluss ist der 19.09.2025. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit gibt es hier.